Tonwarenfabrik zu Leopoldinenschacht

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bennewitz
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 20′ 54,67″ N: 12° 40′ 22,52″ O 51,34852°N: 12,67292°O
Koordinate UTM 33.337.946,00 m: 5.691.153,37 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.546.987,87 m: 5.690.632,48 m
  • Tonwarenfabrik zu Leopoldinenschacht Messtischblatt 1935 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945)

    Tonwarenfabrik zu Leopoldinenschacht Messtischblatt 1935 (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tonwarenfabrik zu Leopoldinenschacht (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen. 2023.)

    Tonwarenfabrik zu Leopoldinenschacht (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tonwarenfabrik zu Leopoldinenschacht (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Tonwarenfabrik zu Leopoldinenschacht (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Ziegelei wurde 1898 als betriebsinterne Ziegelei der Grube Leopoldinenschacht (30400029) gegründet. Sie besaß einen 40 m hohen Schornstein mit einem Ringofen. Die Ziegelei wurde durch eine eigene Tongrube versorgt, in der zwischenzeitlich auch Kohle abgebaut wurde. Ab 1901 bestand eine elektrische Grubenbahn zur Ziegelei. Laut Messtischblatt bestand sie bis mindestens 1941. Auf DDR Luftbildern der 1950er erkennt man die aktive Tonförderung. Darüber hinaus ist eine andere Tonförderstellein Vorbereitung. Das Werk muss also noch weiter produziert haben. Im Schummerungsbild des digitalen Geländemodells zeigen sich die Tongruben recht deutlich. Heute werden diese als Badeseen genutzt.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1898- 1950er

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.:
  • —: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2021.
  • —: Historische Karten (Messtischblatt vor 1945). 2022.
  • Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er Jahre. 2021.
  • —: Geologische Karte von Sachsen (Königreich), Sektion 12: Brandis und Borsdorf, 1902. 2023.
  • —: Geologische Karte von Sachsen (Königreich), Sektion 13: Wurzen und Altenbach, 1902. 2023.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Brandis, 1907. 2023.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Wurzen, 1907. 2023.
  • Galle, Horst: Historischer Braunkohlenbergbau entlang der Mulde um Colditz, Grimma und Wurzen: Eine Chronik und Inventarisierung. Beucha/Markkleeberg 2018, 613–617.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400057

Tonwarenfabrik zu Leopoldinenschacht

Schlagwörter
Ort
Zeititz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tonwarenfabrik zu Leopoldinenschacht”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400057 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang