Braunkohlegruben (Tagebau), Heinersdorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bad Lausick
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 08′ 3,39″ N: 12° 37′ 24,95″ O 51,13428°N: 12,6236°O
Koordinate UTM 33.333.740,61 m: 5.667.442,38 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.543.753,92 m: 5.666.767,19 m
  • Braunkohlegruben Heinersdorf bei Bad Lausick (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Geologische Karte von Sachsen (Königreich), Sektion 43: Lausigk und Borna, 1902.)

    Braunkohlegruben Heinersdorf bei Bad Lausick (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Geologische Karte von Sachsen (Königreich), Sektion 43: Lausigk und Borna, 1902.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Braunkohlegruben Heinersdorf bei Bad Lausick (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen. 2023.)

    Braunkohlegruben Heinersdorf bei Bad Lausick (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Braunkohlegruben Heinersdorf bei Bad Lausick (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Braunkohlegruben Heinersdorf bei Bad Lausick (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
An dieser Stelle tauchen auf der Karte „Topographische Karte vom Koenigreich Sachsen, Section Borna“ von 1868 mindestens neun Gruben ohne Bezeichnung auf. Einige von ihnen waren bis mindestens 1888 in Betrieb. Das Schummerungsbild des digitalen Geländemodells zeigt, dass die Gruben als einzelne kleine Tagebaue geführt wurden. Sie werden hier trotzdem als ein Befund zusammengefasst, da weder die Eigentumsverhältnisse noch die geologische Beschaffenheit der Kohle an dieser Stelle klar sind. Die Gruben können vom gleichen Besitzer betrieben worden sein, wobei die kleinen Gruben nur das Ergebnis von fleckig auftretender Kohle sind. Heute wird das Gelände landwirtschaftlich genutzt und ist teilweise von Bäumen bewachsen, die ansatzweise die Grenzen der Tagebaugruben nachzeichnen.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • ca. 1868-1888

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.:
  • —: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2021.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek:
  • —: Meilenblätter von Sachsen, Berliner Exemplar, Blatt 77: Flößberg, Trebishain, Beucha, Steinbach, 1804. 2023.
  • —: Topographische Karte vom Koenigreich Sachsen, Section Borna, 1868. 2023.
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Lausigk, 1876. 2023.
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Lausigk, 1888. 2023.
  • —: Geologische Karte von Sachsen (Königreich), Sektion 43: Lausigk und Borna, 1902. 2023.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Lausigk, 1908. 2023.
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011, 301.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400045

Braunkohlegruben (Tagebau), Heinersdorf

Schlagwörter
Ort
Bad Lausick
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Braunkohlegruben (Tagebau), Heinersdorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400045 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang