„Die Gruben“, Grechwitz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Grimma
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 13′ 43,08″ N: 12° 46′ 48,04″ O 51,22863°N: 12,78001°O
Koordinate UTM 33.344.999,45 m: 5.677.591,84 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.554.590,54 m: 5.677.368,81 m
  • Die Gruben, Grechwitz, (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Meilenblätter von Sachsen, Berliner Exemplar, Blatt 79: Grimma, Großbardau, Großbothen, Kaditzsch, 1803.)

    Die Gruben, Grechwitz, (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Meilenblätter von Sachsen, Berliner Exemplar, Blatt 79: Grimma, Großbardau, Großbothen, Kaditzsch, 1803.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Gruben, Grechwitz, (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DGM1 Sachsen. 2023.)

    Die Gruben, Grechwitz, (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2023.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Die Gruben, Grechwitz, (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.:  DOP Sachsen. 2021.)

    Die Gruben, Grechwitz, (Kartengrundlage: GeoSN, dl-de/by-2-0.: DOP Sachsen. 2021.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Anhand des Meilenblattes und verschiedener Messtischblätter konnte an dieser Stelle eine vermutliche „Bauerngrube“ identifiziert werden. Das Schummerungsbild des digitalen Geländemodells zeigt einzelne voneinander getrennte, kleine Bodeneintiefungen, die für einen sporadischen Kohlenabbau sprechen.

Lehm- oder Kiesgruben würden sich durch große Befunde davon unterscheiden. Bei Begehung wurde deutlich, wie sehr bei der Kohleförderung das Bodengefüge gestört wurde und so nur noch spärliches Unterholz wächst. Der gesamte Befund ist ca. 1,53 ha groß und wurde durch einen Wirtschaftsweg mit der Heeresstraße verbunden.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Neuzeit bis Mitte 19. Jh.

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2023.
  • —: DOP Sachsen. 2021.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek:
  • Meilenblätter von Sachsen, Berliner Exemplar, Blatt 79: Grimma, Großbardau, Großbothen, Kaditzsch, 1803. 2022.
  • —: TK (Äquidistantenkarte) Sachsen, Section Grimma, 1876. 2021.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Grimma, 1907. 2022
  • Keine Literatur zu finden.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400004

„Die Gruben“, Grechwitz

Schlagwörter
Ort
Grechwitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank
Historischer Zeitraum
Beginn 1500 bis 1850

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„„Die Gruben“, Grechwitz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400004 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang