BKW Brikettfabrik Dora & Helene I und II

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 08′ 44,44″ N: 12° 26′ 56″ O 51,14568°N: 12,44889°O
Koordinate UTM 33.321.563,21 m: 5.669.119,38 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.531.517,55 m: 5.667.946,29 m
  • Brikettfabrik Dora & Helene I und II um 1903 (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Geologische Karte von Sachsen (Königreich), Sektion 42: Borna und Lobstädt, 1903.)

    Brikettfabrik Dora & Helene I und II um 1903 (Kartengrundlage: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Geologische Karte von Sachsen (Königreich), Sektion 42: Borna und Lobstädt, 1903.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikettfabrik Dora & Helene I und II um 1944, Alliierten Luftbild (Kartengrundlage: Historic Environmental Scotland/National Collection of Aerial Photography: NCAP-000-001-118-599, Lobstädt, 1944. 2022.)

    Brikettfabrik Dora & Helene I und II um 1944, Alliierten Luftbild (Kartengrundlage: Historic Environmental Scotland/National Collection of Aerial Photography: NCAP-000-001-118-599, Lobstädt, 1944. 2022.)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Brikettfabrik Dora & Helene I und II um 1993, Alliierten Luftbild (Kartengrundlage: Historic Environmental Scotland/National Collection of Aerial Photography: NCAP-000-001-220-929. 2022)

    Brikettfabrik Dora & Helene I und II um 1993, Alliierten Luftbild (Kartengrundlage: Historic Environmental Scotland/National Collection of Aerial Photography: NCAP-000-001-220-929. 2022)

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Fabrik bestand zunächst nur aus einer Produktionsstätte, die 1907 bis 1908 erbaut wurde. Zwischen 1912 und 1913 entstand Dora & Helene II. Die Fabriken wurden durch die gleichnamigen Tagebaue Dora & Helene I u. II (später Tgb. Lobstädt und Tgb. Witznitz II mit Kohle versorgt. Die Betreiber waren zunächst die Duxer Kohleverein AG und ab 1918 DEA (Deutsche Erdoel-Actiengesellschaft). 1946 wurde die modernere Fabrik II demontiert und als Reparation in die Sowjetunion geschafft. Ab 1960 errichtete man an gleicher Stelle eine neue Brikettfabrik, die bis 1992 Bestand hatte. Danach wurde sie vollständig rückgebaut. Relikte der Grundmauern sind noch im Boden zu vermuten. Drei Pfeiler vom Eingangsportal ( sowie südlich des Geländes ist noch die Gebäude der BBS erhalten (Betriebsberufsschule Großzössen, Lobstädter Straße 41, Neukieritzsch). Heute ist das Gelände ungenutzt und verwildert zusehends. Allein die Gleisdämme sind noch im DGM zu erkennen. Eine Brikettpresse der ersten Generation aus der Brikettfabrik Dora & Helene I konnte nach deren Stillegung im Jahre 1994 gerettet und restauriert werden. Sie steht heute auf dem Lobstädter Puffplatz.

(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1907–1992

Quellen/Literaturangaben:
  • GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
  • —: DOP Sachsen. 2021.
  • Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er Jahre. 2021.
  • Historic Environmental Scotland/National Collection of Aerial Photography
  • —: „NCAP-000-001-118-599, Lobstädt, 1944“. 2022.
  • —: „NCAP-000-001-220-929, Lobstädt, 1993“. 2022.
  • Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Geologische Karte von Sachsen
  • (Königreich), Sektion 42: Borna und Lobstädt, 1903. 2022.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Borna, 1908. 2022.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Borna, 1924. 2022.
  • —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Borna, 1936. 2022.
  • Barteld, Frank: Kohlebahnen im Bornaer Revier: Witznitz - Böhlen/Zwenkau - Espenhain. Berga/Elster 2011, S. 45–52.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV): Braunkohlenveredlung in Mitteldeutschland Teil II (Süd). Wandlungen und Perspektiven 11. Senftenberg 2019, S. 24, 33, 35.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Witznitz. Wandlungen und Perspektiven 08. 2018, S. 1–8.
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011, S. 103, 285.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30400001

BKW Brikettfabrik Dora & Helene I und II

Schlagwörter
Ort
Großzössen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„BKW Brikettfabrik Dora & Helene I und II”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30400001 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang