(Ullrich Ochs, Landesamt für Archäologie Sachsen, 2023)
Datierung:
- 1907–1992
Quellen/Literaturangaben:
- GeoSN, dl-de/by-2-0.: DGM1 Sachsen. 2022.
- —: DOP Sachsen. 2021.
- Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er Jahre. 2021.
- Historic Environmental Scotland/National Collection of Aerial Photography
- —: „NCAP-000-001-118-599, Lobstädt, 1944“. 2022.
- —: „NCAP-000-001-220-929, Lobstädt, 1993“. 2022.
- Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek / Deutsche Fotothek: Geologische Karte von Sachsen
- (Königreich), Sektion 42: Borna und Lobstädt, 1903. 2022.
- —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Borna, 1908. 2022.
- —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Borna, 1924. 2022.
- —: TK (Messtischblätter) Sachsen, Section Borna, 1936. 2022.
- Barteld, Frank: Kohlebahnen im Bornaer Revier: Witznitz - Böhlen/Zwenkau - Espenhain. Berga/Elster 2011, S. 45–52.
- Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV): Braunkohlenveredlung in Mitteldeutschland Teil II (Süd). Wandlungen und Perspektiven 11. Senftenberg 2019, S. 24, 33, 35.
- Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Witznitz. Wandlungen und Perspektiven 08. 2018, S. 1–8.
- Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011, S. 103, 285.
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 30400001