Filterbrunnenriegel Zwenkauer See

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Leipzig, Zwenkau
Kreis(e): Leipzig, Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 13′ 55,01″ N: 12° 16′ 55,6″ O 51,23195°N: 12,28211°O
Koordinate UTM 33.310.254,55 m: 5.679.128,89 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.519.809,94 m: 5.677.485,90 m
  • Ein Filterbrunnen des Filterbrunnenriegels, Teil der rekultivierten Landschaft nach dem Braunkohletagebau

    Ein Filterbrunnen des Filterbrunnenriegels, Teil der rekultivierten Landschaft nach dem Braunkohletagebau

    Fotograf/Urheber:
    Vincent Haburaj
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Als Teil des bergbaubedingten Wassermanagementsystems des Zwenkauer Sees verlaufen an dessen West- und Südufer heute Filterbrunnenriegel. Im Westen befinden sich diese im Bereich zwischen dem Zwenkauer See und dem kanalisierten Flusslauf der Weißen Elster. Bei den einzelnen Filterbrunnen handelt es sich um ausgebaute Bohrlöcher mit Pumpe zum Heben von Grundwasser. Ursprünglich waren diese in großer Zahl notwendig, um den Tagebaubereich zu entwässern und damit den gefahrlosen Abbau der Braunkohle zu ermöglichen. Für die sogenannte Sümpfung der Tagebaue (d.h. Entwässerung) werden meist Vertikalfilterbrunnen verwendet. In der rekultivierten Tagebaufolgelandschaft dient das zur Verfügung stehende Filterbrunnenwasser der Stabilisierung der Gewässergüte sowie der Verbesserung der Standsicherheit von Böschungen.

(Vincent Haburaj, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Quellen/Literaturangaben:
  • Leipziger Volkszeitung-O: Filterbrunnen am Zwenkauer See dienen Standsicherheit der Böschungen. In: Leipziger Volkszeitung - Leipziger Volkszeitung. URL: https://www.lvz.de/lokales/leipzig-lk/markkleeberg/wasserhebung-am-zwenkauer-see-und-duerre-auf-der-anderen-seite-wirft-fragen-auf-4Q53VYGHVU6HNNYLPBITYVBXOM.html (05.05.2023).

BKM-Nummer: 30300135

Filterbrunnenriegel Zwenkauer See

Schlagwörter
Ort
Zitzschen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Filterbrunnenriegel Zwenkauer See”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30300135 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang