Geologischer Lehrpfad Hohendorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Groitzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 06′ 51,81″ N: 12° 20′ 23,28″ O 51,11439°N: 12,3398°O
Koordinate UTM 33.313.808,30 m: 5.665.911,31 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.523.899,84 m: 5.664.424,69 m
Auf dem renaturierten Kippengelände des ehemaligen Tagebaus Schleenhain befindet sich zwischen Hohendorf und Kleinhermsdorf ein drei Kilometer langer Geologischer Lehrpfad. Der Pfad verläuft linear in Nord-Süd Richtung. Eine Informationstafel zum Tagebau Vereinigtes Schleenhain gibt Auskunft über die lokale Geologie und bebildert den Abbauprozess der Braunkohle sowie die Rekultivierung. Neben einer verkieselten Sumpfzypresse im nördlichen Bereich des Lehrpfads sind 186 Findlinge ausgestellt, die aus den umliegenden Tagebauen stammen. Eingeweiht wurde der Lehrpfad im Jahr 1998.

(Vincent Haburaj, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Quellen/Literaturangaben:
  • Hohendorf (Groitzsch). In: o.?Hg.: Wikipedia, 2022. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hohendorf_(Groitzsch)&oldid=227283956 (22.02.2023).

BKM-Nummer: 30300132

Geologischer Lehrpfad Hohendorf

Schlagwörter
Ort
Hohendorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Geologischer Lehrpfad Hohendorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30300132 (Abgerufen: 6. Mai 2025)
Seitenanfang