Hebevorrichtung zur Überleitung von Wasser, Blick in Richtung Osten
Fotograf/Urheber:
Isabell Schmock-Wieczoreck
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Hebevorrichtung zur Überleitung von Wasser, Blick in Richtung Osten
Fotograf/Urheber:
Isabell Schmock-Wieczoreck
Medientyp:
Bild
Das Schöpfwerk Kleindalzig dient der Einspeisung von Wasser aus der Weißen Elster in den Profener Elstermühlgraben. Die Anlage wurde notwendig durch den Tagebau Zwenkau und die damit verbundene Verlegung und Kanalisierung der Weißen Elster zwischen 1973 und 1977.
(Vincent Haburaj, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Quellen/Literaturangaben:
Berkner, Andreas: Die „Betonelster“. In: PRO Leipzig (Hg.): Im Elsterland. Zwischen Zwenkau, Groitzsch und Pegau, Leipzig 2002, S. 86–88.
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.