Die kompakte, aus 21 Doppelwohnhäusern bestehende Siedlung liegt im Zwickel zwischen der August-Bebel- und der Heuersdorfer Straße. Die Häuser sind dicht aneinander geordnet und liegen teils sogar in der zweiten Reihe. Dennoch verfügt jedes Einfamilienhaus über einen eigenen Garten. Es handelt sich um eingeschossige, traufständige Satteldachbauten mit je einem seitlichen kleineren Anbau. Ebenfalls ist für die Zeit der rote Klinkersockel typisch. Bei der Siedlung handelt es sich um ein städtebauliches, sozial- und wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung wohl 1937–1938
Quellen/Literaturangaben:
- Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, Findbuch Bauakten Deutzen.
- Sächsisches Landesvermessungsamt: TK5 Heuersdorf/42h. 1929. URL: https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/90065531.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Deutsche Erdöl Aktiengesellschaft, Borna
BKM-Nummer: 30200323