Friedhof Deutzen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 06′ 47,64″ N: 12° 25′ 32,28″ O 51,11323°N: 12,42563°O
Koordinate UTM 33.319.810,58 m: 5.665.568,97 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.529.911,09 m: 5.664.327,32 m
  • Blick zur zentralen Friedhofshalle

    Blick zur zentralen Friedhofshalle

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dreßler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zwei Gedenksteine den Verstorbenen der devastierten Orte Görnitz, Hartmannsdarf (links) und Alt-Deutzen (rechts)

    Zwei Gedenksteine den Verstorbenen der devastierten Orte Görnitz, Hartmannsdarf (links) und Alt-Deutzen (rechts)

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dreßler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bereits 1948 beschloss die Gemeindevertretung in Deutzen einen eigenen Friedhof anzulegen, als Ersatz für die kirchlichen Friedhöfe in Görnitz (mit Hartmannsdorf) und Alt-Deutzen, welche 1959 für Beerdigungen gesperrt wurden. Unter Mitarbeit der Einwohner und unter Verwendung von Abbruchmaterial aus Bergisdorf entstand der erste kommunale Friedhof inklusive Friedhofshalle und Gärtnerwohnhaus im Kreis Borna. Innerhalb der zwanzigjährigen Ruhefrist befanden sich in Alt-Deutzen 252 und in Görnitz 72 Bestattete. Insgesamt gab es in Alt-Deutzen 545 und in Görnitz 190 erkennbare Grabstellen. Die Umbettung erfolgte durch den VEB Betattungs- und Friedhofswesen Leipzig unter Leitung von Friedhofsinspektor Jahn. Zwei schlichte, aber hohe Gedenksteine erinnern mit ihren Inschriften an diese Umbettung: »DEN/VERSTORBENEN/DER GEMEINDEN/GÖRNITZ/UND/HARTMANNSDORF« und »DEN/VERSTORBENEN/DER GEMEINDE/DEUTZEN«.
Auf dem Alt-Deutzener Friedhof waren auch italienische Soldaten begraben, daran erinnert unweit der beiden Umbettungssteine ein kleinerer Stein mit der Inschrift »HIER RUHEN/ITALIENISCHE/SOLDATEN//QUI RIPOSANO/MILITARI ITALIANI«.
Vom alten Friedhof in Deutzen wurde der Hauptbestandteil – ein Gedenkstein mit Namenstafel – des Gefallenendenkmals des Ersten Weltkriegs zum neuen Friedhof transloziert. Dabei ging der Umfang dieser künstlerischen Gesamtanlage jedoch verloren. Stattdessen wurde dieser Gedenkstein mit zwei roten Porphyrsteinen für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges ergänzt.
Eines der ersten auf dem neuen Friedhof gesetzten Denkmäler dürfte das rote VVN-Denkmal sein. Es steht für die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – einer Verbandsgründung des Jahres 1947, die in ihrem Logo ein rotes Dreieck mit Spitze nach unten führt, welches so auch auf dem Denkmal erkennbar ist. 2800 Mark kostete das Objekt, welches sich durch Spenden und über den Rat der Gemeinde finanzierte. Ein Bornaer Bildhauer fertigte es 1947 an. Es erinnert an die drei Opfer Erich Ziggert, Albert Bos und Alfred Vogel. Das Mal ist künstlerisch gestaltet mit einem zweistufigen Unterbau, einem Quader auf quadratischem Grundriss mit den Namen und Lebensdaten der drei Opfer sowie den Worten »FREIHEIT UND VÖLKER-/VERSTÄNDIGUNG//RUHM UND/EHRE//DEN HELDEN/DES VOLKES«. Das Werk wird mit einer stilisierten Fackel bekrönt.
Gegenwärtig ist der Friedhof unzureichend belegt, sodass manche heckenbegrenzte Felder kaum noch Gräber umschließen. 2013 begann deshalb die Umwandlung zu einem Waldfriedhof mit der Pflanzung von sieben Bäumen. Unterstützt wird dieses etwa 15 bis 20-jährige Projekt vor allem durch das lokale Braunkohlenunternehmen MIBRAG.
Die Erbauung des Friedhofes sowie einzelner Gedenksteine und die heutige Transformation in einen Waldfriedhof ist sehr eng mit der Braunkohlenwirtschaft verbunden, zudem ist es ein sozial-, ortsgeschichtliches und kultisches Objekt.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1948-1950

Quellen/Literaturangaben:
  • Naß, Werner: Chronik zur Teilortsverlegung von Altdeutzen, hg. von Braunkohlenwerk Deutzen. Deutzen 1969, S. 23.
  • Heimatverein Regis-Breitingen, Rote Mappe der Schule Deutzen, etwa 1970, o. S.
  • Braunkohleförderer Mibrag finanziert Projekt in Deutzen. In: Leipziger Volkszeitung-Borna-Geithain, 24.04.2023, S. 31.
  • Bräutigam, Claus: 775 Jahre Deutzen. Ein Heimatbuch. Borna 2013, S. 170, 256f.

BKM-Nummer: 30200312

Friedhof Deutzen

Schlagwörter
Ort
Deutzen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Friedhof Deutzen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200312 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang