Wohn- und Geschäftshäuser sowie Verkaufskomplex am Markt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 06′ 40,85″ N: 12° 25′ 34,9″ O 51,11135°N: 12,42636°O
Koordinate UTM 33.319.854,17 m: 5.665.357,28 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.529.963,28 m: 5.664.117,58 m
  • Ehemals HO, Konsumgeschäfte und Einkaufszentrum

    Ehemals HO, Konsumgeschäfte und Einkaufszentrum

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dreßler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bild 2

    Bild 2

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dreßler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Mit der Teilortsverlegung von Alt-Deutzen mussten auch Versorgungsbauten neu errichtet werden. Am Markt gab es bereits einen Bau der 1930er Jahre (Nr. 1) sowie einen der 1950er Jahre (Nr. 2), zu dem sich ab 1964 ein weiterer und wesentlich größerer Komplex an der gegenüberliegenden Straßenseite gruppierte, welcher in späteren Bauphasen noch verändert wurde. Belegt ist, dass der VEB Braunkohlenwerk Borna einen Verkaufskomplex (Nr. 3) mit Post (Einweihung 1966) und Lottoannahmestelle, Friseursalon, Schuhmacherei mit Laden und eine Lebensmittelverkaufsstelle als Ersatzbauten errichten ließ.
Die beiden Wohn- und Geschäfthäuser (Nr. 1, 2) sind zweigeschossige, traufständige Satteldachbauten mit einem eingeschossigen rückliegenden Anbau. Nr. 1 ist darüber hinaus durch einen Klinkersockel und einen zwerchhausartigen Eingangsvorbau auf Stützen charakterisiert, Nr. 2 durch drei Risalite und Bauzier wie einen geschweiften Frontgiebel. Funktionaler erscheint im Vergleich der jüngere Verkaufskomplex. Er gruppiert sich in zwei giebelständige Kopfbauten sowie einen niedrigeren Verbindungsbau. Der Komplex ist eingeschossig und reichlich durchfenstert.
Die frühen Wohn- und Geschäftshäuser dienten neben anderen dezentralen Einrichtungen im Ort der Versorgung der Menschen in den neu errichteten Arbeitersiedlungen, ebenso fungierte der jüngere Baukomplex fungierte dafür, zudem wurde er als Ersatzbau in Folge der Devastierung Alt-Deutzens notwendig. Damit handelt es sich um wirtschafts- und sozialgeschichtliche Zeugnisse.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1930er Jahre (Nr. 1), 1950er Jahre (Nr. 2), ab 1964 (Nr. 3)

Quellen/Literaturangaben:
  • Naß, Werner: Chronik zur Teilortsverlegung von Altdeutzen, hg. von Braunkohlenwerk Deutzen. Deutzen 1969, S. 14f.
  • Bräutigam, Claus: 775 Jahre Deutzen. Ein Heimatbuch. Borna 2013, S. 142-145.
  • Heimatverein Regis-Breitingen, Rote Mappe der Schule Deutzen, etwa 1970, o. S.

Bauherr / Auftraggeber:
  • VEB Braunkohlenwerk Borna

BKM-Nummer: 30200307

Wohn- und Geschäftshäuser sowie Verkaufskomplex am Markt

Schlagwörter
Ort
Deutzen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohn- und Geschäftshäuser sowie Verkaufskomplex am Markt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200307 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang