Ehemalige Wohnhäuser der Gewerkschaft „Viktoria“

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 08′ 3,49″ N: 12° 26′ 57,88″ O 51,1343°N: 12,44941°O
Koordinate UTM 33.321.555,90 m: 5.667.853,60 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.531.561,86 m: 5.666.681,24 m
  • Wohnhaus, Blick von Südwesten

    Wohnhaus, Blick von Südwesten

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Doppelwohnhaus, Blick von Südwesten

    Doppelwohnhaus, Blick von Südwesten

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemaliges Beamtenwohnhaus, Blick von Südwesten

    Ehemaliges Beamtenwohnhaus, Blick von Südwesten

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Norden des Lobstädter Ortskernes entstanden drei Mehrfamilienhäuser für Angehörige der Braunkohlengewerkschaft »Viktoria«. Diese betrieb unweit davon entfernt eine Braunkohlengrube und eine Brikettfabrik. Zunächst ließ 1912 der Briefträger Max Glass ein Wohnhaus (Nr. 6) errichten, welches vermutlich um 1920 in den Besitz der Gewerkschaft »Viktoria« überging. Denn im selben Zeitraum wurden die Nachbarhäuser direkt durch die Gewerkschaft erbaut: das Doppelwohnhaus von 1919 (Nr. 2, 4) bot vier Familien Wohnraum, das Beamtenhaus (Nr. 7) von 1922–1923 war für drei Familien höherer Angestellte vorgesehen. Später gingen die drei Wohnhäuser in den Besitz des VEB Braunkohlenwerk Großzössen über.
Trotz des gemeinsamen Geschichtshintergrundes sind die Objekte baulich unterschiedlich gestaltet. Das zweigeschossige Doppelhaus (Nr. 2, 4) besitzt ein Krüppelwalmdach. Das zweigeschossige Wohnhaus (Nr. 6) wird von einem Mansardwalmdach mit Zwerchhaus abgeschlossen. Den kompakten, großen Kubus des einstigen Beamtenhauses (Nr. 7) schließt ebenfalls ein Mansardwalmdach.
Es ist eine städtebauliche Besonderheit, dass hier keine Wohnhäuser an einer neu angelegten Straße entstanden, sondern, wie in der Victoriastraße 11 und 13, der Ortskern nachverdichtet wurde. In diesem Fall wurden alle drei Häuser auf dem bereits bestehende Grundstück Nr. 31 errichtet. Der Straßenname »Neuer Anbau« verweist ebenso auf die Nachträglichkeit im Ortsgefüge. Die Bauten zeugen fernerhin von einer sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen Relevanz.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1919 (Neuer Anbau 2, 4)

Quellen/Literaturangaben:
  • Bauaktenarchiv Neukieritzsch, Neuer Anbau 2, 4, 6, Alt-Witznitzer-Straße 7.

BKM-Nummer: 30200294

Ehemalige Wohnhäuser der Gewerkschaft „Viktoria“

Schlagwörter
Ort
Lobstädt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ehemalige Wohnhäuser der Gewerkschaft „Viktoria“”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200294 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang