Drei jüngere Wohnhäuser des VEB BKW Großzössen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 08′ 3,74″ N: 12° 27′ 1,77″ O 51,13437°N: 12,45049°O
Koordinate UTM 33.321.631,69 m: 5.667.858,53 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.531.637,39 m: 5.666.689,26 m
  • Drei Mehrfamilienwohnhäuser, gelb zur Alt-Witznitzer-Straße von 1958, rosa zur Neuen Straße von 1960

    Drei Mehrfamilienwohnhäuser, gelb zur Alt-Witznitzer-Straße von 1958, rosa zur Neuen Straße von 1960

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dreßler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Entwurfsbüro für Hochbau des Rates der Stadt Leipzig fertigte die Pläne für drei Mehrfamilienhäuser auf dem Areal des einstigen Hanfgartens für den VEB Braunkohlenwerk (BKW) Großzössen. Zu diesem gehörten damals die Brikettfabriken in Großzössen, Witznitz, Lobstädt sowie der Tagebau Witznitz II mit einer in Summe 3 500 personenstarken Belegschaft. Dabei nahm der kleine Ort Lobstädt eine zentrale geografische Rolle ein und war auch aufgrund der vorhandenen Verkehrsinfrastruktur ein vom BKW bevorzugter Wohnstandort für seine Mitarbeiter. Die Alt-Witznitzer-Straße war am nördlichen Ortsrand mit der Nähe zur Eisenbahn und dem Werk »Viktoria« ein präferierter Standort für Arbeiterhäuser. Bis 1958 entstanden die ersten beiden Wohnblöcke an der Alt-Witznitzer-Straße und bis 1960 der dritte zur Neuen Straße. Da das Ziegelwerk in Stöhna bergbaubedingt abgebaggert wurde und in der Folge die Ziegelei in Lobstädt Ende der 1950er Jahre ausgebaut wurde, entstanden zwölf Wohnungen für die Arbeitenden des VEB Ziegelwerk Lobstädt im Haus Nr. 11, 13. Die übrigen beiden Wohnhäuser mit je 18 Wohneinheiten hielt man direkt für Beschäftigte des VEB BKW Großzössen vor. Es wurden drei dreigeschossige Wohnhäuser des traditionellen Wohnungsbaus der Serie L1 errichtet. Es handelt sich um unterkellerte, zwei- bis dreispännige Satteldachbauten, die ein sozial- wie wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis im Zusammenhang mit der lokalen Braunkohlenindustrie sind.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1958 (Alt-Witznitzer-Straße)

Quellen/Literaturangaben:
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, Findbuch Bauakten Lobstädt.
  • Bauaktenarchiv Neukieritzsch, Alt-Witznitzer-Straße 11, 13.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: VEB Braunkohlenwerk Großzössen (GND: 5073518-4)
  • Entwurf: Entwurfsbüro für Hochbau des Rates der Stadt Leipzig

BKM-Nummer: 30200291

Drei jüngere Wohnhäuser des VEB BKW Großzössen

Schlagwörter
Ort
Lobstädt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Drei jüngere Wohnhäuser des VEB BKW Großzössen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200291 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang