Zur Siedlung gehören neben gestalteten Grün- und Verkehrsflächen mit einem Spielplatz neun ein- und zweispännige Mehrfamilienhäuser. Sie sind zweigeschossig mit Bruchsteinsockel und -türeinfassung sowie Satteldach ausgebildet. Relativ zentral wurde die Bronzeplastik »Statue des Friedens« aufgestellt. Es zeigt drei eng zusammenstehende Kinder, die ihre Hände empor zu einer Taube strecken. Nördlich zu den Wohnhäusern schließen sich Garagenbauten und Kleingärten an. Die Siedlung ist von städtebaulicher, sozial- und wirtschaftsgeschichtlicher Relevanz.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung 1939–1948
Quellen/Literaturangaben:
- Wie das Kuchenstück in Regis zu seinem Namen kam. In: Leipziger Volkszeitung-Borna-Geithain, 21.11.2002, S. 33.
BKM-Nummer: 30200287