Vier BWG-Wohnhäuser in Alt-Witznitzer-Straße

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 08′ 3,85″ N: 12° 27′ 16,55″ O 51,1344°N: 12,4546°O
Koordinate UTM 33.321.918,96 m: 5.667.852,11 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.531.924,69 m: 5.666.694,56 m
  • Vier Mehrfamilienwohnhäuser, Blick von Osten, vorn Nr. 39/41

    Vier Mehrfamilienwohnhäuser, Blick von Osten, vorn Nr. 39/41

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dreßler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Jahr 1942 veranlasste die Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Borna (BWG) die Anfertigung von Entwürfen für Wohnhäuser durch die Leipziger Architekten Johannes Koppe und Otto Hellriegel. Bis 1948 wurden zwei Vierfamilienhäuser (Nr. 31, 33) errichtet. Da für die zweispännigen und ähnlich gestalteten Wohnhäuser (Nr. 35, 37, 39, 41) keine Bauakten vorliegen, kann nur vermutet werden, dass sie von denselben Architekten entworfen und ebenso bis 1948 errichtet wurden spätestens wohl bis zu Beginn der 1950er Jahre.
Der Straßenzug weist viele ehemalige Arbeiterwohnhäuser auf. So waren die Häuser südlich und westlich dieser Bauten als Eisenbahnwohnungen bekannt. Die zwei ein- und zwei zweispännigen BWG-Häuser dienten den Arbeitenden der nah gelegenen Brikettfabrik »Viktoria« als Wohnstätte. Bis auf das östliche Gebäude liegen alle giebelständig zur Straße. Aufgrund des sich nach Nordosten verjüngenden Grundstücks weicht ein Gebäude davon ab. Die zweigeschossigen Putzbauten besitzen ein steiles Satteldach. Die Einspänner zeichnen sich des Weiteren durch ein schmales Zwerchhaus in der Eingangsachse sowie braunes Bruchsteinmauerwerk im Sockel und der Einfassung des Hauseingangs aus. Mit diesem Erscheinungsbild erinnern sie an die BWG-Bauten in der Gartenstraße. Die vier Wohnhäuser sind ein sozial- und wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis der Braunkohlenindustrie im Zusammenhang mit der Brikettfabrik »Viktoria«.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1942–1948

Quellen/Literaturangaben:
  • Bauaktenarchiv Neukieritzsch, Alt-Witznitzer-Straße 31, 33.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, Findbuch Bauakten Lobstädt.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Borna
  • Entwurf: Koppe, Johannes (Architekt, GND: 1055477764)
  • Entwurf: Hellriegel, Otto (Architekt)

BKM-Nummer: 30200265

Vier BWG-Wohnhäuser in Alt-Witznitzer-Straße

Schlagwörter
Ort
Lobstädt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Vier BWG-Wohnhäuser in Alt-Witznitzer-Straße”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200265 (Abgerufen: 5. Mai 2025)
Seitenanfang