Ehemalige Beamtensiedlung, Hufeisensiedlung

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 08′ 27,88″ N: 12° 26′ 52,57″ O 51,14108°N: 12,44794°O
Koordinate UTM 33.321.478,89 m: 5.668.610,35 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.531.454,06 m: 5.667.434,24 m
  • Ehemalige Beamtensiedlung, hier mit zwei Doppelhäusern im Westen, rechts die Grünfläche mit Baumreihe

    Ehemalige Beamtensiedlung, hier mit zwei Doppelhäusern im Westen, rechts die Grünfläche mit Baumreihe

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dreßler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die einstige Beamtensiedlung diente den höheren Angestellten des Braunkohlenwerkes »Dora und Helene« in Großzössen als Wohnstätte. Einzelne Bauakten belegen die Erbauung um 1910 und 1911, sowie spätere, kleinere Umbauten bis etwa 1940, als die Siedlung möglicherweise im Eigentum der Deutschen Erdöl-AG (DEA) war.
Sie befand sich nur etwa 150 m von der südlichen Werksgrenze entfernt. Aufgrund der u-förmigen Anordnung der Häuser um einen begrünten und baumgesäumten Platz wird sie auch Hufeisensiedlung genannt. Sie besteht aus sechs Doppelhäusern. Ein kleineres Grundstück wurde zudem mit einem einzelnen Einfamilienhaus bebaut, genauso wie eine nördlich anschließende Parzelle, die bereits außerhalb des Bogens liegt. Auffällig sind zwei Lücken im Süden, die wahrscheinlich nie bebaut waren, aber möglicherweise für eine spätere Bebauung genutzt werden sollten. Die Wohnhäuser zeichnen sich durch eine aufwendige und variierende Gestaltung aus: mit Gebäudevor- und -rücksprüngen, Zierfachwerk, breiten Giebeldreiecken, Walm- und Krüppelwalmdächern, obgleich diese Elemente nicht immer erhalten sind. Es handelt sich um ein sozial- und wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis der Braunkohlenindustrie im Zusammenhang mit dem Werk »Dora und Helene« in Großzössen.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung um 1910 und 1911

Quellen/Literaturangaben:
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, Findbuch Bauakten Lobstädt.
  • Pro Leipzig e. V. (Hg.): Das Bornaer Pleißeland. Zerstörung und Neuanfang. Leipzig 1994, S. 143.

BKM-Nummer: 30200257

Ehemalige Beamtensiedlung, Hufeisensiedlung

Schlagwörter
Ort
Lobstädt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ehemalige Beamtensiedlung, Hufeisensiedlung”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200257 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang