Sportplatz Lobstädt, ehemals Glück-Auf-Kampfbahn

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 08′ 18,71″ N: 12° 27′ 2,39″ O 51,13853°N: 12,45066°O
Koordinate UTM 33.321.659,80 m: 5.668.320,52 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.531.646,64 m: 5.667.152,02 m
  • Sportlerheim, Blick von Südosten

    Sportlerheim, Blick von Südosten

    Fotograf/Urheber:
    Christian Schmidt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Sportplatz Lobstädt, Blick von Südwesten

    Sportplatz Lobstädt, Blick von Südwesten

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Standort des Sportplatzes befand sich ursprünglich im Süden Lobstädts. Durch den raumgreifenden Tagebau Borna-Nord wurde die Sportstätte nach dem Zweiten Weltkrieg in den Norden verlegt. Zu Beginn der 1950er Jahre gab es ambitionierte Pläne, ein umfangreiches Kultur-, Sport- und Freizeitzentrum an der Kreuzung der Hauptstraßen nach Borna und Großzössen entstehen zu lassen. Die Durchführung sollte von der Betriebssportgemeinschaft (BSG) »Aktivist« Lobstsädt-Großzössen vorbereitet werden. Neben einem Stadion waren weitere Sportanlagen wie Tennisplätze, ein Schwimmbecken und ein Kulturhaus vorgesehen. Kurz nach Erteilung der Standortgenehmigung wurden die Mitglieder der BSG für die Errichtung Ihrer Sportstätte aktiv. 1957 konnte zum Tag des Bergmannes die »Glück-Auf-Kampfbahn« eingeweiht werden. Realisiert wurden ein Sportplatz mit einer Aschebahn, ein Trainingsplatz und ein Sportlerheim mit Umkleide- und Sanitärräumen. Weiterhin sind für das Jahr 1961 der Bau einer Umkleidebaracke durch das BKW Großzössen und für das Jahr 1972 Arbeiten an den Sportanlagen und Sozialbauten durch das Braunkohlenkombinat Borna belegt. Die Sportstätte in Lobstädt ist ein wirtschafts- und sozialgeschichtliches Zeugnis, welches die Durchdringung des Arbeitslebens auch im Freizeitbereich verdeutlicht.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1953–1957

Quellen/Literaturangaben:
  • Doch vier Jahre später wird lediglich ein Sportplatz mit Sportlerheim eingeweiht. In: Leipziger Volkszeitung-Muldentaler Kreiszeitung, 31.08.2015, S. 28.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, Findbuch Bauakten Lobstädt.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Ausführung: Betriebssportgemeinschaft »Aktivist« Lobstsädt-Großzössen

BKM-Nummer: 30200253

Sportplatz Lobstädt, ehemals Glück-Auf-Kampfbahn

Schlagwörter
Ort
Lobstädt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Sportplatz Lobstädt, ehemals Glück-Auf-Kampfbahn”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200253 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang