Brache auf einstigem Areal der Gewerkschaft Victoria

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 08′ 13,65″ N: 12° 27′ 4,62″ O 51,13713°N: 12,45128°O
Koordinate UTM 33.321.697,62 m: 5.668.162,80 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.531.690,86 m: 5.666.995,97 m
  • Industriebrache mit einem beispielhaften Gebäuderest

    Industriebrache mit einem beispielhaften Gebäuderest

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Industriebrache mit Betonplattenfläche, Blick von Westen

    Industriebrache mit Betonplattenfläche, Blick von Westen

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Brache liegt auf dem ehemaligen Gebiet des Tiefbauschachtes »Victoria« in Lobstädt, der von 1900 bis 1910 betrieben wurde. Später gehörte es zum Areal der Brikettfabrik Lobstädt (1901 bis 1990). Damit war es Teil der Gewerkschaft »Viktoria«, die von 1901 bis 1934 existierte. Danach war der Betrieb samt gleichnamigem Tagebau Teil der Deutschen Erdöl AG (DEA), wie auch die benachbarte Ziegelei, welche beispielhaft für die Begleitindustrie der Braunkohle steht. Die Produktionsstätten von Ziegelei und Brikettfabrik firmierten in der DDR-Zeit unter verschiedenen Namen, aber blieben bestehen. Auf der heutigen Brache zeugen eine große betonierte Platzfläche sowie Reste von vermutlich Sozial- und Nebengebäuden wie Garagen von ihrer industriellen Vergangenheit. Durch die enge unternehmerische wie räumliche Verbindung von Ziegelei und Brikettfabrik, ist die einstige Nutzung durch beide Betriebe denkbar, denn offensichtlich handelt es sich nicht um den Standort der Hauptproduktionsgebäude. Diese lagen bei der Ziegelei westlich der Glück-Auf-Straße und bei der Brikettfabrik südöstlich der Straße 176. Es dürfte sich demzufolge um periphere Fabrikgebäude der Braunkohlenindustrie gehandelt haben und damit um ein wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung zwischen 1901 und 1990

Quellen/Literaturangaben:
  • Barteld, Frank: Kohlebahnen im Bornaer Revier: Witznitz - Böhlen/Zwenkau - Espenhain. Berga/Elster 2011, S. 40–44.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, Findbuch Bauakten Lobstädt.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Witznitz. Wandlungen und Perspektiven 08. 2018, S. 4–7.
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011, S. 282, 285f.

BKM-Nummer: 30200251

Brache auf einstigem Areal der Gewerkschaft Victoria

Schlagwörter
Ort
Lobstädt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Brache auf einstigem Areal der Gewerkschaft Victoria”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200251 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang