Zwei Straßenbrücken über die einstige Werkbahn in Lobstädt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 08′ 12,85″ N: 12° 26′ 46,23″ O 51,1369°N: 12,44618°O
Koordinate UTM 33.321.339,61 m: 5.668.150,52 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.531.333,64 m: 5.666.969,10 m
  • Straßennbrücke der B 176 über die einstige Werkbahn, im Hintergrund die ehemalige Ziegelei Lobstädt, fotografiert von der Brücke Bahnberg

    Straßennbrücke der B 176 über die einstige Werkbahn, im Hintergrund die ehemalige Ziegelei Lobstädt, fotografiert von der Brücke Bahnberg

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Verlauf der einstigen Werkbahn zwischen Großzössen und Lobstädt, konkret zwischen den Betrieben der Brikettfabrik Dora & Helene Großzössen sowie der Ziegelei und der Brikettfabrik Lobstädt, kann anhand von zwei Brückenbauwerke indirekt nachvollzogen werden. Im Vergleich historischer Karten kann das Bestehen der Werkbahn in diesem Areal auf die Zeit nach 1903, spätestens aber auf das Jahr 1908 datiert werden. Folglich benötigten danach errichtete Straßen zur Überquerung dieser Bahn ein Brückenbauwerk.
Dies wurde zuerst zwischen den Jahren 1918 und 1924 durch die neue Straße des sog. Bahnberges, welche den Ortskern mit der nördlichen Glück-Auf-Straße verbindet, erforderlich. Es wurde eine Brücke mit einer Überquerung der normalen Bahngleise und einer weiteren über das Werkbahngleis errichtet. Im Jahr 1936 bzw. wenig später dürfte das zweite Brückenbauwerk über die Werkbahn entstanden sein. Denn zu dieser Zeit legte man die Straße zwischen Borna und Neukieritzsch durch Lobstädt neu an. Diese Brücke quert auch die Pleiße.
Bauliche Reste der beiden ursprünglichen Brückenbauten sind möglicherweise erhalten. Nicht überliefert ist hingegen die Werkbahn selbst. Lediglich die Brücken zeugen vor Ort von ihrer einstigen Existenz und sind damit von technik-, verkehrs- und wirtschaftsgeschichtlicher Relevanz.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung zwischen 1918 und 1924 (Brücke Bahnberg)

Quellen/Literaturangaben:
  • Barteld, Frank: Kohlebahnen im Bornaer Revier: Witznitz - Böhlen/Zwenkau - Espenhain. Berga/Elster 2011, S. 42.
  • Geologische Specialkarte des Königreichs Sachsen. Section Borna-Lobstädt, Nr. 42. 1903. URL: https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/90009057/df_dk_0004633.
  • TK25 Meßtischblatt Borna 42 (2813), 1908.
  • TK25 Meßtischblatt Borna 42 (2813), 1918.
  • TK25 Meßtischblatt Borna 42 (2813), 1924.

BKM-Nummer: 30200249

Zwei Straßenbrücken über die einstige Werkbahn in Lobstädt

Schlagwörter
Ort
Lobstädt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Zwei Straßenbrücken über die einstige Werkbahn in Lobstädt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200249 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang