Schloss Lobstädt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 07′ 54,82″ N: 12° 26′ 43,85″ O 51,1319°N: 12,44551°O
Koordinate UTM 33.321.273,87 m: 5.667.595,29 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.531.290,59 m: 5.666.411,64 m
  • Schloss in Lobstädt, aktuell akut gefährdet und eingewachsen, Blick von der Schloßstraße

    Schloss in Lobstädt, aktuell akut gefährdet und eingewachsen, Blick von der Schloßstraße

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dreßler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das stattliche, zweigeschossige Schloss auf T-förmigen Grundriss des Rittergutes in Lobstädt stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert. Möglicherweise korreliert diese Bauphase mit dem Eigentümerwechsel im Jahr 1585 von der Familie von Könneritz auf die der von Einsiedel. Mit dem Kauf durch den Altenburger Oberbürgermeister Scholber im Jahr 1830 verlässt der Adel das Anwesen. Nach einem weiteren Verkauf geht es 1910 erstmalig an ein Unternehmen über. Das Braunkohlenwerk Borna erwirbt damit nicht nur Gebäude, sondern auch Rechte und Pflichten wie Sitz und Stimme in der Gemeindeverwaltung. Zu dieser Zeit war es eine durchaus übliche Praxis, dass Unternehmen Rittergüter und Herrenhäuser in kleinen Ortschaften erwarben. Diese stand für die Macht der Wirtschaftsunternehmen. Des Weiteren bot solch ein großes Gebäude Platz für erforderliche Wohn- und Verwaltungsräume. Noch im selben Jahr soll man mit dem Umbau im Schloss für eine Wohnnutzung für Werksangehörige begonnen haben. Ein weiterer Umbau für denselben Zweck fand 1945 statt. Der zugehörige Park ist durch den Tagebau Deutzen und die Verlegung der Pleiße nicht erhalten. Das Schloss ist trotz seiner aktuellen baulichen Gefährdung und Nichtnutzung ein Zeugnis von ortsgeschichtlicher, baugeschichtlicher, künstlerischer und wirtschaftsgeschichtlicher Bedeutung.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2012/2023)


Datierung:
  • Erbauung 16. Jahrhundert, später überformt

Quellen/Literaturangaben:
  • Pro Leipzig e. V. (Hg.): Das Bornaer Pleißeland. Zerstörung und Neuanfang. Leipzig 1994, S. 140–144.
  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Hg.): DIVIS-Objekt 08970599. Dresden 2012.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Eigentümer: Braunkohlenwerk Borna (GND: 2075013-4)

BKM-Nummer: 30200247

Schloss Lobstädt

Schlagwörter
Ort
Lobstädt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Schloss Lobstädt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200247 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang