Wandbild der Schule (Neukieritzsch-Nord)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 09′ 9,39″ N: 12° 24′ 30,68″ O 51,15261°N: 12,40852°O
Koordinate UTM 33.318.767,41 m: 5.669.988,88 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.528.688,57 m: 5.668.701,06 m
  • Wandbild (links) mit naturwissenschaftlichen und technischen Themen

    Wandbild (links) mit naturwissenschaftlichen und technischen Themen

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Maler und Keramiker Gerald Müller-Simon sowie der Maler Heinz Mäde studierten und wirkten beide als Künstler in Leipzig. 1971 schufen Sie das dreiteilige Keramikrelief, das den doppeltürigen Eingang der Neukieritzscher Schule flankiert. Auf die Urheber verweist die Signatur im linken Bild: „30.4.71/H. Mäde/G. Müller-Simon“.
Die baubezogene Kunst besteht aus zwei äußeren Bildflächen, die sich aus 20 x 14 Keramikfliesen zusammensetzen, sowie einer sehr schmalen mittigen, die aus 4 x 14 Fliesen geformt ist. Die Fliesen sind sowohl plastisch als auch farblich gestaltet. Das Farbspektrum wird von rotbraunen Tönen mit auffälligen gelben Akzenten dominiert. Das linke Bild beinhaltet den naturwissenschaftlichen, technischen Bereich. Zu sehen sind symbolhaft das ABC und das 1 x 1 oder beispielsweise die Geometrie sowie das Molekül und die Strukturformel von der Carbonsäure Essigsäure. Neben den Konturen denkender Personen ist verschiedenste Technik abgebildet, wie das stilisierte Rad eines Schaufelradbaggers belegt. Das kleine mittlere Bild ist abstrakter gestaltet und vermittelt motivisch zwischen beiden äußeren. Das rechte Bild zeigt neben einer strahlenden Sonne Objekte aus dem künstlerisch-geistigen und sportlichen Bereich wie ein Ballspiel, eine Theatermaske, Malpalette, Musikinstrumente und Noten.
Es handelt sich um ein exemplarisches und authentisches Zeugnis baubezogener Kunst in der DDR von künstlerischer und kunsthistorischer Bedeutung. Neben grundlegendem Wissen und Fähigkeiten, welche eine Schule vermitteln soll (ABC, 1 x 1), bebildert das Wandbild mit dem Schaufelrad spezifisches Expertenwissen, wenn man es im pädagogischen Sinne versteht. Allgemein identitätsstiftend wirkt das Abgebildete jedoch vor dem Hintergrund, dass Neukieritzsch im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier liegt.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1971

Quellen/Literaturangaben:
  • Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V.: Gerald Müller-Simon - Kunst in der DDR. In: Bildatlas: Kunst in der DDR. URL: https://www.bildatlas-ddr-kunst.de/person/1299 (14.04.2023).
  • Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V.: Heinz Mäde - Kunst in der DDR. In: Bildatlas: Kunst in der DDR. URL: https://www.bildatlas-ddr-kunst.de/person/62 (14.04.2023).

BKM-Nummer: 30200245

Wandbild der Schule (Neukieritzsch-Nord)

Schlagwörter
Ort
Neukieritzsch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wandbild der Schule (Neukieritzsch-Nord)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200245 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang