Bahnhof Neukieritzsch

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 09′ 0,68″ N: 12° 24′ 45,99″ O 51,15019°N: 12,41278°O
Koordinate UTM 33.319.055,28 m: 5.669.709,15 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.528.987,61 m: 5.668.433,29 m
  • Bahnhof Neukieritzsch, das Empfangsgebäude mit eingeschossigem Anbau, Blick von Osten

    Bahnhof Neukieritzsch, das Empfangsgebäude mit eingeschossigem Anbau, Blick von Osten

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Empfangsgebäude des Bahnhofs in Neukieritzsch steht symbolhaft für die Entstehungsgeschichte des Ortes und für einen wichtigen regionalen Verkehrsknoten ab Mitte des 19. Jahrhunderts. Neukieritzsch gründete sich 1842 mit der Einweihung des Bahnhaltepunktes »Kieritzsch«, welcher für den Personen- wie Gütertransport genutzt wurde. Zeitweise besaß der Durchgangsbahnhof auch Anschlüsse zu Braunkohlenwerken wie dem Deutzener. In den 1920er Jahren wächst seine Bedeutung als Rangierbahnhof. Ab 1936 wird die Station und folglich auch die Siedlung offiziell als »Neukieritzsch« bezeichnet.
Der Bahnhof gehörte ursprünglich zum nahegelegenen Ort Kieritzsch. Der Haltepunkt ist bzw. war Teil der Strecke Leipzig über Altenburg nach Hof, der Linie nach Chemnitz und nach Pegau. Bedingt durch den wirtschafts- wie verkehrsgeschichtlich günstigen Standort entwickelte sich vom Bahnhof ausgehend eine eigenständige Siedlung, die inzwischen selbst den Sitz der Gemeinde darstellt. Um den Bahnhof siedelte sich Gewerbe an. Der Ort wurde zudem eine Wohnstadt für die Arbeitenden der Braunkohlenindustrie. Dies zeigt sich in den Wohnhäusern der Bergmanns-Wohnstättengesellschaft oder der Siedlung im Norden für die Angehörigen des Kraftwerkes Lippendorf.
Das Bahnhofsgebäude von 1842 ist ein dreieinhalbgeschossiger Walmdachbau mit flachem Risalit nach Norden, rundbogigen Fenstern im Erdgeschoss und Bauzier wie Lisenen und profilierten Gesimsen. Das Erscheinungsbild wurde beim eingeschossigen, südlichen Anbau fortgeführt. Stellwerke sind nicht im Ort erhalten. Das Bahnwesen, welches auch für die Braunkohlenindustrie von großer Wichtigkeit war, ist elementar in der Geschichte Neukieritzschs verankert. Insofern stellt das Bahnhofsgebäude ein Zeugnis von wirtschafts-, verkehrs- und baugeschichtlicher Bedeutung dar.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)/2023

Datierung:
  • Erbauung 1842

Quellen/Literaturangaben:
  • Herbach, Jens: Neukieritzsch. In: Sachsenschiene.de - Eisenbahnen in Sachsen. URL: https://www.sachsenschiene.net/bahn/sta/sta0084.htm (31.05.2023).
  • Pro Leipzig e. V. (Hg.): Das Bornaer Pleißeland. Zerstörung und Neuanfang. Leipzig 1994, S. 156–161.
  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Hg.): DIVIS-Objekt 08970560. Dresden 2022.

BKM-Nummer: 30200243

Bahnhof Neukieritzsch

Schlagwörter
Ort
Neukieritzsch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bahnhof Neukieritzsch”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200243 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang