Stadtrepräsentation im Kreisverkehr

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 09′ 13,12″ N: 12° 24′ 18,94″ O 51,15364°N: 12,40526°O
Koordinate UTM 33.318.543,38 m: 5.670.111,97 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.528.459,71 m: 5.668.814,90 m
  • Ortseingangsgestaltung mit Gemeindewappen und drei versteinerten Baumresten, Blick von Norden

    Ortseingangsgestaltung mit Gemeindewappen und drei versteinerten Baumresten, Blick von Norden

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die mit Rasen begrünte und leicht gewölbte Kreisverkehrsinsel in der Leipziger Straße wurde aus ästhetischen und identitätsstiftenden Gründen sowie für eine positive Außenwirkung des Ortseingangs im Jahr 2005 gestaltet. Aus diesem Grund wurde das Ensemble nach Norden ausgerichtet. Zu ihm gehört das Gemeindewappen aus Bronze, welches die Leipziger Bronzegießerei Noack schuf. Den Hintergrund und Rahmen für das Wappen bilden drei versteinerte Baumreste wie sie typischerweise im Böhlener Oberflöz vorkommen. Höchstwahrscheinlich stammen auch diese 1,20 m großen Stücke aus dem benachbarten Tagebau Vereinigtes Schleenhain. Die LMBV stellte sie kostenfrei zur Verfügung.
Das kleine städtebauliche Ensemble repräsentiert den Ort. Es weist einen gewissen gestalterischen Anspruch im städtebaulichen Raumgefüge auf. Die Baumrelikte verweisen indirekt auf die wirtschaftsgeschichtliche Rolle des Ortes im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier. Als Erinnerungsobjekte sind sie damit auch kulturhistorische Zeugnisse.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 2005

Quellen/Literaturangaben:
  • Bronzerelief für Neukieritzsch wird in Leipzig angefertigt. Versteinerte Zeugen der Vergangenheit. In: Leipziger Volkszeitung Borna-Geithain, 13.05.2005, S. 7.

BKM-Nummer: 30200239

Stadtrepräsentation im Kreisverkehr

Schlagwörter
Ort
Neukieritzsch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Stadtrepräsentation im Kreisverkehr”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200239 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang