Ehemaliger Laden, später Seniorenklub (Neukieritzsch-Nord)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 09′ 7,39″ N: 12° 24′ 29,2″ O 51,15205°N: 12,40811°O
Koordinate UTM 33.318.736,33 m: 5.669.927,91 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.528.660,01 m: 5.668.638,87 m
  • Ehemalige Konsum-Verkaufsstelle, später Seniorenklub, Blick von Westen

    Ehemalige Konsum-Verkaufsstelle, später Seniorenklub, Blick von Westen

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Gebäude der ehemaligen Konsum-Verkaufsstelle geht womöglich auf die Zeit um 1900 zurück. Darauf lässt der historistisch gestaltete Sockel schließen. Wie ein Luftbild aus dem Jahr 1959 zeigt, war es in diesem Jahr noch das nördlichste Gebäude auf der östlichen Seite der Leipziger Straße. Erst durch den Bau der Siedlung Neukieritzsch-Nord ab 1965 erhielt es eine völlig andere städtebauliche Einbindung und damit auch Umnutzung. Zunächst fungierte es als Konsum-Verkaufsstelle. 1974 wurde es umgebaut und erweitert. Dies erfolgte vornehmlich durch eine Rentnerbrigade, eine örtliche Maurerbrigade und Handwerker. Seitdem wird es als Veteranen- bzw. Seniorenklub genutzt. Es sollte den älteren Neukieritzschern und ehemaligen Braunkohlenarbeitern ein gesellschaftliches, soziales und kulturelles Zentrum sein. Es gehörte dem Braunkohlenwerk Borna, welches es mietfrei zur Verfügung stellte. Unterstützung bei der Durchführung verschiedenster Veranstaltungen wie Feiern, Vorträgen, Tanzabenden, Singen sowie einem Mittagsangebot – geliefert aus der Kraftwerksküche – erfolgte zusätzlich über die Patenbetriebe. Aufgrund einer positiven Wahrnehmung wurden in anderen Orten ebenso Seniorenklubs nach dem Neukieritzscher Vorbild geschaffen.
Es handelt sich um einen zweigeschossigen Massivbau mit flachem Satteldach. Er liegt giebelständig zur Leipziger Straße. Der Sockel erscheint mit Natursteinmauerwerk und Klinker. Im Inneren wurde ein Klub- und Speiseraum für 50 Personen und ein Fernsehraum für 20 Personen eingerichtet. Der Seniorenklub wird noch heute als solcher betrieben. Er ist ein sozial- und wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung um 1900

Quellen/Literaturangaben:
  • Vor 40 Jahren eröffnete in Neukieritzsch ein beliebter Treff für die Veteranen. Zweite Heimat Klub. In: Leipziger Volkszeitung-Borna-Geithainer Zeitung, 14.04.2014, S. 33.
  • Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er Jahre. 2021.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Eigentümer: Braunkohlenwerk Borna (GND: 2075013-4)

BKM-Nummer: 30200235

Ehemaliger Laden, später Seniorenklub (Neukieritzsch-Nord)

Schlagwörter
Ort
Neukieritzsch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ehemaliger Laden, später Seniorenklub (Neukieritzsch-Nord)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200235 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang