Eine weit auskragende Traufe sowie vier mit schmalen Fenstern durchbrochene Risalite kennzeichnen den erhaltenen zweigeschossigen und unterkellerten Walmdachbau. Als einstige Wohnhäuser der Braunkohlenarbeiter in einem neuen städtischen Bereich besitzt das Objekt städtebauliche, sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Relevanz.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung Zwischen 1925 und 1929
Quellen/Literaturangaben:
- Ehrhardt, Paul Albert/Mackowsky, Walter/Schiemichen, Curt: 10 Jahre Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Borna m. b. H. Berlin/Leipzig/Wien 1931, S. VIII, IX, XI, XII, 19.
- Sächsisches Landesvermessungsamt: TK5 Breunsdorf/42e. 1929. URL: https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/90065531/df_dk_0011500_42e.
- GeoSN, dl-de/by-2-0: TK25 Aktualitätsstand 1999. 2022.
BKM-Nummer: 30200233