Durch die Größe und Anzahl besitzen die Wohnhäuser eine hohe städtebauliche Relevanz im Ort. Zudem bezeugen sie die enge wirtschafts- und sozialgeschichtliche Verbundenheit zur regionalen Braunkohlenindustrie.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung 1965–1970
Quellen/Literaturangaben:
- Bauakademie der DDR, Institut für Städtebau und Architektur/Bund der Architekten der DDR/Institut für Denkmalpflege in der DDR (Hg.): Architekturführer DDR. Bezirk Leipzig. Berlin 1976, S. 131.
- Pro Leipzig e. V. (Hg.): Das Bornaer Pleißeland. Zerstörung und Neuanfang. Leipzig 1994, S. 160.
BKM-Nummer: 30200228