Sie fügen sich am südlichen Ortsrand an die ebenfalls für braunkohlenbedingt Umgesiedelte entstandene Siedlung in der Rudolf-Breitscheid-Straße an. Die fünf Mehrfamilienhäuser bilden zwei Baugruppen östlich der LPG-Straße. Durch leichte Gebäudevor- und -rücksprünge ist die Baulinie aufgelockert. Neben den zweigeschossigen Satteldachbauten ergänzen südlich gelegene Garagen das Ensemble. Die Häuser zeugen beispielhaft von städtebaulichen Entwicklungen, bei denen Orte komplett zerstört wurden und dafür andernorts neue Wohngebiete, wie hier zu sehen, entstanden. Da dies aufgrund der Braunkohlenindustrie geschah, ist das Objekt auch ein wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung 1987–1989
Quellen/Literaturangaben:
- Pro Leipzig e. V. (Hg.): Das Bornaer Pleißeland. Zerstörung und Neuanfang. Leipzig 1994, S. 160.
- Berkner, Andreas/Kulturstiftung Hohenmölsen e. V. (Hg.): Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier. Beucha/Markkleeberg 2022, S. 328, 329.
BKM-Nummer: 30200227