Ehemalige Bergarbeiterhäuser der Braunkohlenwerke Salzdetfurth AG, Werk Neukirchen (Ortslage Neukirchen)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 04′ 59,04″ N: 12° 32′ 8,44″ O 51,08307°N: 12,53568°O
Koordinate UTM 33.327.399,66 m: 5.661.951,14 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.537.641,57 m: 5.661.021,68 m
  • Mehrfamilienwohnhaus Nr. 7, Blick von Westen

    Mehrfamilienwohnhaus Nr. 7, Blick von Westen

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Straßenseitiger Hauseingang des Mehrfamilienhauses Nr. 9

    Straßenseitiger Hauseingang des Mehrfamilienhauses Nr. 9

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mehrfamilienwohnhaus Nr. 9, Blick von Nordosten

    Mehrfamilienwohnhaus Nr. 9, Blick von Nordosten

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Mehrfamilienhaus Nr. 7 mit Nebengebäude entstand zwischen 1930 und 1946. Es gehörte einst zu den Braunkohlenwerken Salzdetfurth AG, Werk Neukirchen. Möglicherweise stammt es sogar noch von der Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Borna (BWG). Das 1946 bis 1947 errichtete benachbarte Arbeiterhaus Nr. 9 wurde explizit für die Braunkohlenwerke Salzdetfurth AG Werk Neukirchen vom Chemnitzer Architekten Theophil Quayzin 1946 entworfen. Die Bauleitung und Ausführung hatte der ortsansässige Baumeister Gustav Grünzig inne.
Das frühere Arbeiterwohnhaus Nr. 7 zeigt einen typischen zweigeschossigen Walmdachbau mit zwei flachen, straßenseitigen Risaliten. Dahinter befindet sich ein eingeschossiges Nebengebäude mit Krüppelwalmdach. Das Erscheinungsbild des ebenfalls zweigeschossigen Massivbaus Nr. 9 trägt eine deutlich andere Handschrift im Vergleich mit den vielen BWG-Bauten, die im selben Zeitraum in der Region entstanden. Es fallen kleine Fensteröffnungen und große Wandflächen ohne jegliche Öffnungen auf. Diese Stellen boten u. a. Platz für Rankgitter. Der Höhepunkt ist der mit schmalen, dunklen Klinkern gerahmte Eingang. Als dessen oberer Abschluss befindet sich das Bergmannszeichen von Schlägel und Eisen mit dem Jahr 1947 als Markierung der Fertigstellung des Gebäudes. Zudem ist der Bau in der Bauflucht leicht nach hinten verrückt, um damals einen alten Birnenbaum zu erhalten, der heute nicht mehr existiert. In den Keller- und Erdgeschossdecken wurden alte Eisenbahnschienen verbaut, über die der Bauherr in größerer Menge verfügte und um gleichzeitig Holz einzusparen. Aufgrund der allgemeinen Wohnungsnot wurden sechs Wohnungen konzipiert, die ohne Umbaumaßnahmen in vier größere Wohnungen verwandelt werden konnten. Das Nebengebäude von Nr. 9 ist nicht erhalten.
Die beiden Häuser geben ein Exempel von Bergarbeiterhäusern und sind damit ein sozial- und wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis. Die architektonische, nachhaltige Gestaltung des Wohnhauses Nr. 9 besitzt zudem einen künstlerischen Wert.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung zwischen 1930 und 1946 (Mehrfamilienwohnhaus Nr. 7)

Quellen/Literaturangaben:
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B11112.

BKM-Nummer: 30200196

Ehemalige Bergarbeiterhäuser der Braunkohlenwerke Salzdetfurth AG, Werk Neukirchen (Ortslage Neukirchen)

Schlagwörter
Ort
Neukirchen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ehemalige Bergarbeiterhäuser der Braunkohlenwerke Salzdetfurth AG, Werk Neukirchen (Ortslage Neukirchen)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200196 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang