Einstige Kohlenverbindungsbahn zwischen Tagebau Neukirchen, Brikettfabrik Neukirchen, Tagebau Borna-Ost

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 05′ 2,53″ N: 12° 30′ 31,02″ O 51,08404°N: 12,50862°O
Koordinate UTM 33.325.508,16 m: 5.662.122,81 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.535.744,54 m: 5.661.116,14 m
  • Erhaltener Bahndamm der einstigen Kohleverbindungsbahn zwischen Tagebau Neukirchen und Brikettfabrik Neukirchen bzw. Tagebau Borna-Ost. Als Radweg umgenutzter Abschnitt am Blumrodaer Weg, Blick nach Nordosten

    Erhaltener Bahndamm der einstigen Kohleverbindungsbahn zwischen Tagebau Neukirchen und Brikettfabrik Neukirchen bzw. Tagebau Borna-Ost. Als Radweg umgenutzter Abschnitt am Blumrodaer Weg, Blick nach Nordosten

    Fotograf/Urheber:
    Christian Schmidt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Bleichert’sche Seilbahn von der Grube Wyhra zur Brikettfabrik Neukirchen musste aufgrund des vorrückenden Tagebaus weichen. Da die wirtschaftliche Leistung des Seilbahntransportes begrenzt war, wurde sie nicht verlegt, sondern stattdessen die Großraumförderung durch Bahnen installiert. Konkret wurde 1938 die Kohlenverbindungsbahn vom Tagebau Neukirchen zur etwa 4 km entfernten Brikettfabrik Neukirchen errichtet. Sie diente bis zur Auskohlung des Tagebaus 1963 dem Abtransport der Kohle. Ende der 1950er Jahre wurde diese Strecke verändert und nach Norden zum Tagebau Borna-Ost erweitert, der 1960 in Betrieb ging. Der Abraum konnte so in den ausgekohlten Tagebau Neukirchen verkippt werden.
Es handelte sich um eine ein- und zweigleisige Bahnstrecke mit 900 mm Spurweite. Die Werkbahn hatte auf dem genannten Abschnitt eine Streckenlänge von über 6 km. Die Gleisanlage ist nicht erhalten, jedoch ist das Geländerelief deutlich erkennbar: meist als klassischer Bahndamm, im Bereich der Brikettfabrik Neukirchen und am Abzweig zum Tagebau Borna-Ost jedoch als Geländeeinschnitt. Der Bereich vom Obersteigerweg in Wyhra bis in den Ort Neukirchen wird heute als Radweg genutzt. Die einstige Bahnstrecke zeugt von der regionalen und wirtschaftlichen Braunkohlenhistorie. Zudem ist sie ein landschaftsgestaltendes Beispiel einer Kohlenverbindungsbahn, welche das Revier in zahlreichen Kilometern und großer Dichte linear durchzog.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1938

Quellen/Literaturangaben:
  • Barteld, Frank: Kohlebahnen im Bornaer Revier: Witznitz - Böhlen/Zwenkau - Espenhain. Berga/Elster 2011, S. 7, 28–32, 215–220.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Borna-West/Regis/Pahna. Wandlungen und Perspektiven 23. Senftenberg 2017, S. 6.
  • GeoSN, dl-de/by-2-0: DGM2 Sachsen. 2022.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV): Digitale Kartierung: Werkbahn. 2021.

BKM-Nummer: 30200189

Einstige Kohlenverbindungsbahn zwischen Tagebau Neukirchen, Brikettfabrik Neukirchen, Tagebau Borna-Ost

Schlagwörter
Ort
Wyhra
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Einstige Kohlenverbindungsbahn zwischen Tagebau Neukirchen, Brikettfabrik Neukirchen, Tagebau Borna-Ost”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200189 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang