Es handelte sich um eine ein- und zweigleisige Bahnstrecke mit 900 mm Spurweite. Die Werkbahn hatte auf dem genannten Abschnitt eine Streckenlänge von über 6 km. Die Gleisanlage ist nicht erhalten, jedoch ist das Geländerelief deutlich erkennbar: meist als klassischer Bahndamm, im Bereich der Brikettfabrik Neukirchen und am Abzweig zum Tagebau Borna-Ost jedoch als Geländeeinschnitt. Der Bereich vom Obersteigerweg in Wyhra bis in den Ort Neukirchen wird heute als Radweg genutzt. Die einstige Bahnstrecke zeugt von der regionalen und wirtschaftlichen Braunkohlenhistorie. Zudem ist sie ein landschaftsgestaltendes Beispiel einer Kohlenverbindungsbahn, welche das Revier in zahlreichen Kilometern und großer Dichte linear durchzog.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung 1938
Quellen/Literaturangaben:
- Barteld, Frank: Kohlebahnen im Bornaer Revier: Witznitz - Böhlen/Zwenkau - Espenhain. Berga/Elster 2011, S. 7, 28–32, 215–220.
- Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Borna-West/Regis/Pahna. Wandlungen und Perspektiven 23. Senftenberg 2017, S. 6.
- GeoSN, dl-de/by-2-0: DGM2 Sachsen. 2022.
- Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV): Digitale Kartierung: Werkbahn. 2021.
BKM-Nummer: 30200189