Die Kleingartensparte »Sonnenwinkel« östlich der Magdeborner Straße gründete sich bereits mit Entstehen der Siedlung 1974. Ganz im Nordosten an der Magdeborner Straße befindet sich die kleinste Anlage mit nur zehn Parzellen. Um die Siedlungslinie nicht weiter nach Osten zu verschieben, befindet sich die dritte und mit fast 5 ha größte Kleingartenanlage ganz im Süden im Anschluss an den Garagenhof. Sie verweist mit ihrem Namen »Neu-Magdeborn« direkt auf die Vergangenheit ihrer ersten Besitzer.
Vergleicht man die Grundstücksflächen der Siedlungshäuser mit denen der Kleingärten, liegt die der Gärten höher. So drückt sich hierin städtebaulich der Wunsch nach Raumerweiterung für Freizeitaktivitäten der Bewohner aus. Die Benennung einer Anlage als »Neu-Magdeborn« kann zudem als ein Zeugnis der Erinnerungskultur verstanden werden. Darin begründet sich die sozialgeschichtliche und städtebauliche Relevanz der Kleingartenanlagen.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung 1974 (Kleingartenanlage »Sonnenwinkel«)
BKM-Nummer: 30200173