Kleingartenanlagen (Borna-Nord)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 08′ 4,08″ N: 12° 29′ 12,56″ O 51,13447°N: 12,48682°O
Koordinate UTM 33.324.173,56 m: 5.667.781,59 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.534.180,36 m: 5.666.716,03 m
  • Eine von mehreren Kleingartenanlagen in Borna-Nord, Blick von Süden auf den Eingang der Sparte "Glück auf", im Hintergrund der Schornstein der Brikettfabrik Witznitz

    Eine von mehreren Kleingartenanlagen in Borna-Nord, Blick von Süden auf den Eingang der Sparte "Glück auf", im Hintergrund der Schornstein der Brikettfabrik Witznitz

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Zwischen den Wohnhäusern der Siedlung Borna-Nord gibt es gestaltete, gemeinschaftliche Grünflächen, jedoch keine zum eigenen Gärtnern, Erholen und Selbstversorgen. Dafür sind die auf fünf verschiedenen Flächen, besonders am nördlichen Rand der Siedlung gelegenen Kleingartenanlagen vorgesehen. Die Kleingartensparte »Neu-Witznitz« befindet sich etwas separiert nordwestlich zum eigentlichen Wohngebiet. Es handelt sich um die älteste. Ihr Gründungsjahr ist 1948, als Bornaer auf der Witznitzer Kippe bereits gärtnerten, bevor überhaupt die Siedlung Borna-Nord entstand. 1960 musste die Kleingartensparte auf das heutige Areal verlegt werden, da an der ursprünglichen Stelle die Siedlung um die Thomas-Müntzer-Straße entstand. Im Jahr 1969 folgte der Bau des eigenen Vereinsheimes. Weitere Gartenflächen befinden sich zumeist im direkten Anschluss an die Garagenhöfe. Die Sparten »Gärtnersglück« und »Glück auf« entstanden in den 1980er Jahren. Als eine der letzten Gartenanlagen in Borna wurde die kleine »Nordwinkel« neben dem westlichsten Wohnblock eingeweiht. Vergleicht man die Grundstücksflächen der Siedlungshäuser mit denen der Kleingärten, liegt die der Häuser höher, aber das nur unwesentlich. So drückt sich hierin städtebaulich der Wunsch nach Raumerweiterung für Freizeitaktivitäten der Bewohner aus und kann somit als sozialgeschichtliches Zeugnis verstanden werden. Die Benennung einer Anlage als »Glück auf« verweist zudem auf den Stolz und das Selbstverständnis der Bergleute in den 1980er Jahren.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1960 bis 1984

Quellen/Literaturangaben:
  • Kleingartensparte „Neu-Witznitz“ e.V.: Vereinsgeschichte. In: Kleingartenvereinneuwitznitz. URL: http://kleingartenvereinneuwitznitz.jimdofree.com/vereinsgeschichte/ (10.02.2023).

BKM-Nummer: 30200155

Kleingartenanlagen (Borna-Nord)

Schlagwörter
Ort
Borna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kleingartenanlagen (Borna-Nord)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200155 (Abgerufen: 2. Mai 2025)
Seitenanfang