Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von energietechnischer Infrastruktur war und ist auch dieses Werk Veränderungen unterworfen. So war die baulich-technische Anlage anfangs kleiner und wurde später östlich erweitert. Die ursprünglichen Gebäude sind nicht erhalten, jedoch die Gleisanlage, welche mit den Schienen vom Kraftwerk Thierbach und Espenhain verbunden ist. Ein Teil der gepflasterten Zufahrtsstraße ist ebenso überliefert. Ob die dem Werk vorgelagerten eingeschossigen Häuser und Garagen ebenfalls zu diesem Komplex gehören, ist nicht beleget. Ebenso ist die Datierung der Transformatoren und Schaltanlagen unbekannt. Das Umspannwerk ist ein exemplarisches Zeugnis für die technische Infrastruktur sowie die Technik- und Wirtschaftsgeschichte im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung zwischen 1938 und 1959
Quellen/Literaturangaben:
- Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B16769, B16828, B16832, B16833, B17091, B17092, B17060, B17062.
- Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er Jahre. 2021.
- GeoSN, dl-de/by-2-0: MB25 Aktualitätsstand 1922-1945. 2022.
BKM-Nummer: 30200136