Umspannwerk Eula

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 09′ 25,4″ N: 12° 31′ 5,59″ O 51,15705°N: 12,51822°O
Koordinate UTM 33.326.454,65 m: 5.670.218,42 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.536.360,28 m: 5.669.243,96 m
  • Umspannwerk mit Gleisanlage, Transformatoren und Schaltanlagen

    Umspannwerk mit Gleisanlage, Transformatoren und Schaltanlagen

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Umspannwerk mit Gleisanlage, Transformatoren und Schaltanlagen, Luftbild von Norden, im Hintergrund der Bockwitzer See

    Umspannwerk mit Gleisanlage, Transformatoren und Schaltanlagen, Luftbild von Norden, im Hintergrund der Bockwitzer See

    Fotograf/Urheber:
    Ronald Heynowski
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Umspannwerk im Bornaer Ortsteil Eula existiert seit spätestens 1959. In diesem Jahr ist es bereits in einer Luftaufnahme zwischen den Braunkohlenstandorten Borna und Espenhain zu sehen. Im Messtischblatt von 1938 ist es jedoch noch nicht verzeichnet. Das Umspannwerk ist Teil der Energieversorgung, welches zu seiner Entstehungszeit noch komplett von der Braunkohlenverstromung umliegender Kraftwerke, wie dem Bornaer Braunkohlenwerk, gespeist wurde. Um 1970 folgte mit dem benachbarten Großkraftwerk Thierbach ein weiterer Stromeinspeiser. Bis heute ist das Werk zur Umspannung und Schaltung des Stromes für angeschlossene Abnehmer in Benutzung. Inzwischen wird darüber auch Strom aus erneuerbaren Energien verteilt.
Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von energietechnischer Infrastruktur war und ist auch dieses Werk Veränderungen unterworfen. So war die baulich-technische Anlage anfangs kleiner und wurde später östlich erweitert. Die ursprünglichen Gebäude sind nicht erhalten, jedoch die Gleisanlage, welche mit den Schienen vom Kraftwerk Thierbach und Espenhain verbunden ist. Ein Teil der gepflasterten Zufahrtsstraße ist ebenso überliefert. Ob die dem Werk vorgelagerten eingeschossigen Häuser und Garagen ebenfalls zu diesem Komplex gehören, ist nicht beleget. Ebenso ist die Datierung der Transformatoren und Schaltanlagen unbekannt. Das Umspannwerk ist ein exemplarisches Zeugnis für die technische Infrastruktur sowie die Technik- und Wirtschaftsgeschichte im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung zwischen 1938 und 1959

Quellen/Literaturangaben:
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B16769, B16828, B16832, B16833, B17091, B17092, B17060, B17062.
  • Landesamt für Archäologie Sachsen: Luftbilder 1950er Jahre. 2021.
  • GeoSN, dl-de/by-2-0: MB25 Aktualitätsstand 1922-1945. 2022.

BKM-Nummer: 30200136

Umspannwerk Eula

Schlagwörter
Ort
Eula
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Umspannwerk Eula”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200136 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang