GEOPFAD

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großpösna, Markkleeberg
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 16′ 14,33″ N: 12° 24′ 13,89″ O 51,27065°N: 12,40386°O
Koordinate UTM 33.318.905,12 m: 5.683.124,14 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.528.289,99 m: 5.681.831,11 m
  • GEOPFAD, Stele Nr. 4 am Auenhainer Ufer des Markkleeberger Sees, im Hintergrund begleitend eine Treppe zur Erdgeschichte

    GEOPFAD, Stele Nr. 4 am Auenhainer Ufer des Markkleeberger Sees, im Hintergrund begleitend eine Treppe zur Erdgeschichte

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der GEOPFAD am Markkleeberger und Störmthaler See entstand 2010 auf Anregung des Vereins Erdgeschichte im Südraum Leipzig e.V. durch die Stadt Markkleeberg und die Gemeinde Großpösna unter Mitwirkung der LMBV. 2013 konnte der Pfad fertiggestellt werden. Weitere ergänzende Elemente wie ein geologisches Fenster am Störmthaler See oder Erlebnispunkte wie der Steinerlebnisplatz am Störmthaler Kanal kamen später sukzessive hinzu.
Der Pfad besitzt eine Gesamtlänge von 15 km. 16 Stationen begleiten ihn durch nummerierte und über 3 m hohe rostrote Stelen, dabei soll die rostrote Erscheinung an die an dieser Stelle arbeitenden Tagebaugroßgeräte erinnern. Die sehr anschaulichen Tafeln informieren zur lokalen Erd- und Menschheitsgeschichte mit den Schwerpunktthemen Geologie und Eiszeit, Archäologie und Braunkohlentagebau. Die Texte stammen von Gerda Standke (Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie) und Arnold Müller (Universität Leipzig, Institut für Geophysik und Geologie).
Der GEOPFAD verdeutlicht die komplexen Zusammenhänge von Erdgeschichte und dem Menschenwirken an dieser Stelle, wo einst der Tagebau Espenhain in die Erdschichten eingriff. Nach der Rekultivierung zum Markkleeberger und Störmthaler See erklärt und beschreibt der GEOPFAD auf wissenschaftlicher Grundlage und eingebunden in die Landschaft die vergangene Entwicklung und besitzt damit sozialgeschichtliche Bedeutung als Ort der Vermittlung.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 2010–2013 (16 Stelen)

Quellen/Literaturangaben:
  • Berkner, Andreas/Pro Leipzig e. V. (Hg.): Auf der Straße der Braunkohle. Exkursionsführer. 3. Aufl., Leipzig 2016, S. 189f.
  • Gemeinde Großpösna: Geologischer Zeitpfad GEOPFAD. In: Gemeinde Großpösna. URL: https://grosspoesna.com/grosspoesna/tourismus-und-freizeit/stoermthaler-see/freizeitangebote/geologischer-zeitpfad/ (06.10.2022).
  • Stadt Markkleeberg: Geopfad Markkleeberger See - Störmthaler See. In: Markkleeberg. URL: https://www.markkleeberg.de/de/tourismus-kultur/alle-informationen/aktivitaeten/aktiv-und-fit/zu-fuss/geopfad-markkleeberger-see (06.10.2022).
  • Verein Erdgeschichte im Südraum Leipzig e.V.: Geopfad. In: Verein Erdgeschichte im Südraum Leipzig e.V. URL: http://www.verein-erdgeschichte.net/Seiten/05_geopfad.html (06.10.2022).

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Stadt Markkleeberg (GND: 1106136438)
  • Bauherr: Gemeinde Großpösna (GND: 4439818-9)

BKM-Nummer: 30200134

GEOPFAD

Schlagwörter
Ort
Auenhain
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„GEOPFAD”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200134 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang