Es entstand ein annähernd birnenförmiger Hügel mit der Verjüngung nach Norden. Er überragt das Gelände bei einer Höhe von 186 m um etwa 20 m. Es ist keine Bergspitze ausgebildet. Vielmehr entstand auf der Kippe eine flache 2,5 ha große Ebene. Die Halde ist komplett bewaldet und als Erhebung neben der Windkraftanlage (auf dem Areal der einstigen Brikettfabrik Thräna) landschaftlich sichtbar. Es ist ein wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis des Braunkohlenbergbaus sowie seiner landschaftsverändernden Folge.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung um 1910
Quellen/Literaturangaben:
- Barteld, Frank: Kohlebahnen im Bornaer Revier: Witznitz - Böhlen/Zwenkau - Espenhain. Berga/Elster 2011, S. 13.
- GeoSN, dl-de/by-2-0: Geländehöhe über Sachdatenabfrage. 2022.
- Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Borna-West/Regis/Pahna. Wandlungen und Perspektiven 23. Senftenberg 2017, S. 4, 6, 7.
BKM-Nummer: 30200126