Auf einer breiten Betonsäule befindet sich der hölzerne Taubenhausaufbau. Der sechseckige Grundriss wird mit einem Pyramidendach und Dachspitze abgeschlossen. So bildet das neue Objekt eine Beziehung zu den vergangenen und typischen Bauerngütern der Region, welche vielerorts der Braunkohle weichen mussten. Da Taubenhäuser eher bei großen, wohlhabenderen Gütern anzutreffen sind, kommt dem Objekt durchaus ein repräsentativer Charakter zu. Im heutigen Geschichtenhof Wyhra ist es ein Zeugnis der ländlichen Bauweise. Als Erinnerungsobjekt an Breunsdorf kommt ihm auch eine sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung zu.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung um 1994
Quellen/Literaturangaben:
- Berkner, Andreas/Kulturstiftung Hohenmölsen e. V. (Hg.): Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier. Beucha/Markkleeberg 2022, S. 328f.
BKM-Nummer: 30200125