Bei dem westlichen Stein handelt es sich um einen rötlichen Pegamit mit einer unregelmäßigen, brüchigen Oberfläche; bei dem östlichen, um einen grauen Gneis mit abgerundeter Oberfläche. Die beiden Monolithe erinnern an den lokalen Braunkohlentagebau und haben damit sozialgeschichtliche Bedeutung. Zudem kommt ihnen innerhalb der Grünfläche ein gestalterischer Aspekt zu.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1997
Bauherr / Auftraggeber:
- Ausführung: Kuhnert, Siegfried
BKM-Nummer: 30200124