Gedenkstein Blumroda

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 05′ 46,76″ N: 12° 28′ 1,9″ O 51,09632°N: 12,46719°O
Koordinate UTM 33.322.654,42 m: 5.663.587,74 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.532.833,38 m: 5.662.463,61 m
  • Gedenkstein, am westlichen Straßenrand

    Gedenkstein, am westlichen Straßenrand

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Zeitraum von 1952 bis 1957 wurde der etwa 600 Einwohner zählende Ort Blumroda umgesiedelt und schließlich für den Tagebau Borna-Süd (1939–1970) überbaggert. Nach dem Ende des Tagebaubetriebs konnte am einstigen Ort, wo sich heute verkipptes Gelände befindet, am östlichen Rundweg des Speicherbeckens Borna, der Stein in Gedenken an Blumroda errichtet werden. Es ist ein Findling, wie er häufig in Braunkohlengruben gefunden wurde. Der über 1 m hohe Stein verwahrloste am Standort und die Inschrifttafel wurde geklaut. 2023 erfolgte deshalb die Umsetzung dieses Steines an die Zufahrt zum Gewerbepark Blumroda neben eine kleine Wohnsiedlung. Die Tafel wurde aus schwarzem Stein nachgebildet. Die Inschrift lautet »Ehemalige Ortslage/Blumroda/Urkundlich erwähnt 1410/Überbaggert 1952-57«, begleitet von Ansichten des einstigen Wasserturms und der Kirche von Blumroda.
Die Kulturlandschaft im Borna-Leipziger Revier ist durch den Verlust zahlreicher Ortschaften gekennzeichnet. Hier wie an anderen Stellen wurde zur punktuellen Sichtbarmachung ein Gedenkstein aufgestellt. Als bewusst gesetztes Mal ist es ein sozialgeschichtliches Zeugnis, da sich in ihm Erinnerungskultur – hier im speziellen zu dem nicht mehr existierenden Ort Blumroda – widerspiegelt.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung zwischen 1970 und 1994
  • Umsetzung 2023

Quellen/Literaturangaben:
  • Berkner, Andreas/Kulturstiftung Hohenmölsen e. V. (Hg.): Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier. Beucha/Markkleeberg 2022, 274, 275.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV): Digitale Kartierung: Tagebau. 2021.
  • PRO Leipzig (Hg.): Das Bornaer Pleisseland. Zerstörung und Neuanfang. Leipzig 1994, S. 117.


BKM-Nummer: 30200121

Gedenkstein Blumroda

Schlagwörter
Ort
Thräna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gedenkstein Blumroda”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200121 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang