Siedlungsteil Pawlow- und Semmelweisstraße (Borna-Nord)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 08′ 6,4″ N: 12° 30′ 7,38″ O 51,13511°N: 12,50205°O
Koordinate UTM 33.325.241,10 m: 5.667.816,98 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.535.245,62 m: 5.666.794,92 m
  • Ältester Teil der Siedlung Borna-Nord in der Pawlow- und Semmelweisstraße, Blick von der westlichen Pawlowstraße auf zwei der Reihenhausgruppen sowie die anschließenden Doppelhäuser nach Osten

    Ältester Teil der Siedlung Borna-Nord in der Pawlow- und Semmelweisstraße, Blick von der westlichen Pawlowstraße auf zwei der Reihenhausgruppen sowie die anschließenden Doppelhäuser nach Osten

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der erste Siedlungsteil in Borna-Nord entstand hauptsächlich in den Jahren von 1954 bis 1959 in der südlichen Pawlow- und in der nordöstlichen Semmelweisstraße. Bis spätestens 1962 kam es zur endgültigen Fertigstellung. Es waren zugleich die ersten Wohnhäuser der 1954 gegründeten AWG Großzössen. Die Besonderheit liegt nicht nur darin, dass es sich hier um die ersten Häuser in Borna-Nord sowie der AWG Großzössen handelt, auch architektonisch unterscheiden sie sich von den übrigen Wohnhäusern in Borna-Nord. Es handelt sich nämlich nicht um Mehrfamilien-, sondern um Einfamilienhäuser mit Vor- und Hausgarten. Sie sind an den Rändern als fünf Reihenhausgruppen und dazwischen als elf Doppelhäuser ausgeführt. Es handelt sich um schlichte, zweigeschossige, traufständige Satteldachbauten. Die Putzbauten sind unterkellert und besitzen einen Klinkersockel. Ihre Gestalt erinnert an die Arbeiterhäuser der in den 1920er Jahren entstandenen Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Borna (BWG). Sie sind jedoch vom Typ AR 511 des Entwurfsbüros für Typung des Ministeriums für Aufbau. Die Projektierung erfolgte durch das Entwurfskollektiv der AWG. Als Bauleiter zeichnete sich Architekt und Baumeister Fritz Eichler verantwortlich. Die frühen Häuser sind durch ihre Sonderstellung in Borna-Nord städtebaulich, bau-, sozial- und wirtschaftsgeschichtlich bedeutsam.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1954–1962

Quellen/Literaturangaben:
  • Förderverein des Museums der Stadt Borna e. V. (Hg.): Von Abtei bis Zwiebelhaus. Ein Lexikon zur Geschichte der Stadt Borna. Borna 2001, S. 20, 28.
  • Bauaktenarchiv Borna, Pawlowstraße, Semmelweisstraße 24, 26, 31, 33, 37, 39, 41, 43, 45.
  • Bornaer Wohnungsgenossenschaft wird 60. In: Leipziger Volkszeitung-Borna-Geithain, 03.03.2014, S. 26.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: AWG Großzössen
  • Entwurf: Entwurfsbüro für Typung des Ministeriums für Aufbau (GND: 1094517-9)

BKM-Nummer: 30200113

Siedlungsteil Pawlow- und Semmelweisstraße (Borna-Nord)

Schlagwörter
Ort
Borna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Siedlungsteil Pawlow- und Semmelweisstraße (Borna-Nord)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200113 (Abgerufen: 2. Mai 2025)
Seitenanfang