Das Wohn- und Kontorhaus ist das letzte erhaltene Gebäude dieses Betriebes. Es ist ein zweigeschossiger, traufständiger, verputzter Satteldachbau mit Fluggespärren an den Giebelseiten sowie straßenseitig einem breiten und flachen Zwerchhaus. Der Bau ist ein wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis und im Speziellen ein inzwischen rar gewordenes Zeugnis der Begleitindustrie, welche aus der regionalen und intensiven Braunkohlenindustrie resultierte und daraus erheblich profitierte.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1865
Quellen/Literaturangaben:
- Bauaktenarchiv Borna, Altenburger Straße 14, 16.
- Förderverein des Museums der Stadt Borna e. V. (Hg.): Von Abtei bis Zwiebelhaus. Ein Lexikon zur Geschichte der Stadt Borna. Borna 2001, S. 40f.
- Noske, Robert (Hg.): Adreßbuch der Städte Borna und Regis-Breitingen nebst 70 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Borna. Borna 1929, Kartonseite B.
BKM-Nummer: 30200109