Je Doppelhaushälfte gab es zwei kleine Wohnungen, einen Garten und ein Nebengebäude. Jede Wohnung verfügte über eine Küche, eine Stube und zwei Kammern. Die verputzten Doppelhäuser sind schlichte zweigeschossige Satteldachbauten. Der Natursteinsockel schließt mit einer Ziegelschicht nach oben ab. Die Treppenhäuser treten rückliegend risalitartig hervor.
Die acht Doppelhäuser sind sehr frühe Beispiele für Arbeiterwohnhäuser im Borna-Leipziger Revier, die von den lokalen Braunkohlenunternehmen errichtet wurden. Sie besitzen wirtschafts-, orts- und sozialgeschichtliche Bedeutung.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1897–1906
Quellen/Literaturangaben:
- Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B11256, B11257, B11258, B11260, B11262, B11263, B11264, B11266, B11267, B11271, B 11273.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Braunkohlenwerk und Brikettfabrik Neukirchen-Wyhra
- Bauherr: Bleichert’sche Braunkohlenwerke Neukirchen-Wyhra AG (GND: 5320564-9)
BKM-Nummer: 30200094