Polytechnisches Unterrichtsgebäude und Rechenkabinett (Brikettfabrik Witznitz)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 08′ 25,15″ N: 12° 30′ 11,57″ O 51,14032°N: 12,50322°O
Koordinate UTM 33.325.342,30 m: 5.668.393,19 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.535.323,24 m: 5.667.374,81 m
  • Teil der ehemaligen Brikettfabrik Witznitz (30200019): Polytechnisches Kabinett (links) und Rechenkabinett (rechts), Blick von Südwest

    Teil der ehemaligen Brikettfabrik Witznitz (30200019): Polytechnisches Kabinett (links) und Rechenkabinett (rechts), Blick von Südwest

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die einst getrennt errichteten Bauten des Polytechnischen Unterrichts bzw. des Polytechnikums sowie des Rechenkabinetts gehörten zu den späteren Erweiterungsbauten der Brikettfabrik Witznitz. Sie liegen in der südöstlichen Peripherie des einstigen Werksgeländes zwischen dem ehemaligen Verwaltungsgebäude (Nr. 16) und der ehemaligen Beamten-Wohnhauskolonie der Witznitzer Kohlenwerke (Nr. 2 bis 20). In den 1960er Jahren entstanden die zwei eingeschossigen Massivbauten mit flachen Satteldächern giebelseitig zur Witznitzer Werkstraße, dabei ist für das Polytechnikum die Fertigstellung für das Jahr 1966 belegt. Wohl gegen Ende der 1990er Jahre wurden beide Gebäude durch Erweiterung, Umbau und Umnutzung für ein Bildungszentrum baulich verbunden und verändert.
Während das Rechenkabinett (südlich) für interne Aufgaben wie Lohnrechnung genutzt wurde, zeugt das Polytechnikum (nördlich) von bildungspolitischer Bedeutung mit Außenwirkung. In dem Gebäude wurde in der DDR-Zeit ESP-Unterricht (Einführung in die sozialistische Produktion) gelehrt. Dieses Schulfach gehörte zum theoretischen Teil des polytechnischen Unterrichts. Es sollte Schülern der 7. bis 10. Klasse grundlegende Kenntnisse zur sozialistischen Betriebswirtschaft im Zusammenhang mit Politik, Technik und Ökonomie vermitteln und fand hier direkt an einem Ort der Produktion statt.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1966 (Polytechnisches Kabinett)

Quellen/Literaturangaben:
  • Museum der Stadt Borna, Lageplan BFWitznitz gesamt.
  • Thomas, Herbert: Chronik der Brikettfabrik Witznitz. Unveröffentlicht 1986, S. 2 (1966).

BKM-Nummer: 30200035

Polytechnisches Unterrichtsgebäude und Rechenkabinett (Brikettfabrik Witznitz)

Schlagwörter
Ort
Borna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Polytechnisches Unterrichtsgebäude und Rechenkabinett (Brikettfabrik Witznitz)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200035 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang