Während das Rechenkabinett (südlich) für interne Aufgaben wie Lohnrechnung genutzt wurde, zeugt das Polytechnikum (nördlich) von bildungspolitischer Bedeutung mit Außenwirkung. In dem Gebäude wurde in der DDR-Zeit ESP-Unterricht (Einführung in die sozialistische Produktion) gelehrt. Dieses Schulfach gehörte zum theoretischen Teil des polytechnischen Unterrichts. Es sollte Schülern der 7. bis 10. Klasse grundlegende Kenntnisse zur sozialistischen Betriebswirtschaft im Zusammenhang mit Politik, Technik und Ökonomie vermitteln und fand hier direkt an einem Ort der Produktion statt.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1966 (Polytechnisches Kabinett)
Quellen/Literaturangaben:
- Museum der Stadt Borna, Lageplan BFWitznitz gesamt.
- Thomas, Herbert: Chronik der Brikettfabrik Witznitz. Unveröffentlicht 1986, S. 2 (1966).
BKM-Nummer: 30200035