Direktorenvilla Braunkohlenwerke Borna

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 07′ 23,01″ N: 12° 29′ 23,55″ O 51,12306°N: 12,48988°O
Koordinate UTM 33.324.343,83 m: 5.666.506,01 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.534.402,50 m: 5.665.448,41 m
  • Fabrikantenvilla der Marie Rose, später Direktorenvilla von Wilhelm Gebhardt, Blick von Süden

    Fabrikantenvilla der Marie Rose, später Direktorenvilla von Wilhelm Gebhardt, Blick von Süden

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die ehemalige Villa der verwitweten Fabrikbesitzerin Marie Rose entstand 1902 neben benachbarten Villenbauten in der damals noch nicht ausgebauten Weststraße (heute Sachsenallee). Den Entwurf lieferte der Bornaer Friedrich Naumann. Die Inhaber dessen Baugeschäfts waren die geprüften Baumeister Max und Georg Naumann. Sie waren in derselben Straße ansässig. 1925 wird das Haus Sitz von Wilhelm Gebhardt, Direktor der Braunkohlenwerke Borna A. G. Die Werke sowie der Hausherr sind in Umbauplänen von 1925 unter Bauleitung, Bauherr und -ausführung verzeichnet. In dieser Bauphase wurde u. a. das Treppenhaus von der Südwest- auf die Nordwestseite verlegt sowie Modernisierungen vorgenommen. Kriegsbedingt gab es in den 1940er Jahren mehrere Umbauten, die das Haus schon 1941 von einer Villa in ein Mehrfamilienhaus überführten. Der zweigeschossige, ziegelrotgedeckte Putzbau besitzt eine variantenreiche und vom Historismus geprägte Baugestaltung, zu dem ein verschieferter Erker, ein Giebelfachwerk sowie eine ehemalige Loggia mit Ecksäule gehören. Als Wohnsitz der Ziegeleibesitzerin Marie Rose und des Bergwerkdirektors Wilhelm Gebhardt ist das Haus bedeutend für die Bornaer Wirtschaftsgeschichte.


(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1902

Quellen/Literaturangaben:
  • Bauaktenarchiv Borna, Sachsenallee 15.
  • Noske, Robert (Hg.): Adreßbuch der Städte Borna und Regis-Breitingen nebst 70 Landgemeinden der Amtshauptmannschaft Borna. Borna 1929.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Rose, Marie
  • Persönlichkeit: Gebhardt, Wilhelm
  • Eigentümer: Braunkohlenwerke Borna Aktiengesellschaft Braunkohlenwerke und Brikettfabriken
  • Entwurf/Ausführung: Naumann, Friedrich

BKM-Nummer: 30200011

Direktorenvilla Braunkohlenwerke Borna

Schlagwörter
Ort
Borna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Direktorenvilla Braunkohlenwerke Borna”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200011 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang