Wohnblock Karl-Bartelmann-Straße 31-35

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Böhlen (Sachsen)
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 11′ 53,66″ N: 12° 23′ 6,82″ O 51,19824°N: 12,38523°O
Koordinate UTM 33.317.319,09 m: 5.675.119,80 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.527.032,14 m: 5.673.768,62 m
  • Mehrfamilienwohnhaus (mit drei Eingängen) in offener Bebauung, Schrägansicht nach Südost

    Mehrfamilienwohnhaus (mit drei Eingängen) in offener Bebauung, Schrägansicht nach Südost

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mehrfamilienwohnhaus (mit drei Eingängen) in offener Bebauung, Eingangsachse, Blick nach Osten

    Mehrfamilienwohnhaus (mit drei Eingängen) in offener Bebauung, Eingangsachse, Blick nach Osten

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Mehrfamilienwohnhaus (mit drei Eingängen) in offener Bebauung, Eckansicht nach Nordsot

    Mehrfamilienwohnhaus (mit drei Eingängen) in offener Bebauung, Eckansicht nach Nordsot

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Zuge des Ausbaus des Dorfes Böhlen zum Industriestandort entstanden ab Ende der 1920er Jahre im Ort zahlreiche Werkswohnungen. Diese Entwicklung setzte sich auch durch die Einstufung der Böhlener Werke als kriegswichtiger Betrieb bis in die 1940er Jahre fort. In diese Zeit fällt die Errichtung des dreigeschossigen Wohnblocks an der Ostseite der Karl-Bartelmann-Straße, nördlich der Clara-Zetkin-Straße. Der langgestreckte Baukörper mit Walmdach ist in drei Hausabschnitte mit signifikanter Eingangsachse mit Vordach untergliedert. Die verputzten Fassaden über Natursteinsockel werden durch die drei Eingänge und Treppenhausfenster mit rundbogigen Natursteinrahmungen betont, flankiert von den Fenstern der Außen-WCs auf der Zwischenebene. In regelmäßigen Abständen sind paarweise die Kreuzfenster der Wohnräume angeordnet. Der Wohnblock Karl-Bartelmann-Straße 31, 33, 35 gehört zu den wenigen dieser Wohnbauten, die im historischen Bestand und Erscheinungsbild erhalten sind. Daraus ergibt sich seine Aussagefähigkeit für einen bedeutenden Abschnitt der Ortsgeschichte, als typisches Beispiel für den Wohnungsbau der NS-Zeit hat er auch baugeschichtlichen Dokumentationswert.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung um 1940 (Wohnhaus)

Quellen/Literaturangaben:
  • --

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30100295

Wohnblock Karl-Bartelmann-Straße 31-35

Schlagwörter
Ort
Böhlen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohnblock Karl-Bartelmann-Straße 31-35”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100295 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang