Siedlung Böhlen Süd, Mehrfamilienwohnhaus Typ 522 mit 27 Wohneinheiten

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Böhlen (Sachsen)
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 11′ 48,3″ N: 12° 23′ 6,88″ O 51,19675°N: 12,38524°O
Koordinate UTM 33.317.314,19 m: 5.674.954,14 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.527.034,01 m: 5.673.602,89 m
  • Wohnblock, bestehend aus drei Mehrfamilienhäusern, Blick nach Osten

    Wohnblock, bestehend aus drei Mehrfamilienhäusern, Blick nach Osten

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnblock, bestehend aus drei Mehrfamilienhäusern, Schrägansicht nach Südost

    Wohnblock, bestehend aus drei Mehrfamilienhäusern, Schrägansicht nach Südost

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Um dem Wohnraumbedarf der stetig wachsenden Beschäftigtenzahl in der Braunkohleindustrie nachkommen zu können, wurde der bereits bis in die Kriegsjahre mit Wohnungen entwickelte südliche Teil Böhlens weiter ausgebaut. Als eines der ersten Wohnungsneubauprojekte errichtete das Kombinat Böhlen (ab 1953 VEB Kombinats „Otto Grotewohl“ Böhlen) 1951 für seine Betriebsangehörigen den aus drei Mehrfamilienhäusern bestehenden Wohnblock an der Karl-Bartelmann-Straße 39-43. Die dreigeschossige Hauszeile ist straßenbegleitend und weit zurückgesetzt im Mündungsbereich der Joseph-Haydn-Straße in die Karl-Bartelmann-Straße angeordnet. Für die Planung von insgesamt 27 Wohneinheiten verwendeten die Architekten des VEB Projektierung Sachsen, Zweigstelle Leipzig den dreigeschossigen Haustyp des Dreispänners 522 mit jeweils neun Zwei-Raum-Wohnungen je Hauseinheit.
Die Gestaltung des schlichten Baukörpers ist mit Klinkersockel, Walmdach, Traufgesims und regelmäßiger Fassadengliederung formal noch in einer traditionellen Architektur verhaftet, weist jedoch mit der weitgehenden Typisierung der Gebäude und Vorfertigung der Bauteile weit in die Entwicklung des seriellen Massenwohnungsbaus. Charakteristisch für die streng gegliederten Putzfassaden sind leicht hochrechteckige Fenster in symmetrischer Anordnung zur Eingangsachse mit verglaster Rahmentür mit hervortretender Leibung, höhenversetzten Treppenhausfenstern. Bei der Sanierung und des Dachausbaus in den letzten Jahren wurden straßenseitig zwei paarweise angeordnete und gartenseitig insgesamt sechs breite Satteldachgauben ergänzt.
Der Siedlungsteil mit typisierten Mehrfamilienhäusern für die Angehörigen des VEB Kombinats „Otto Grotewohl“ Böhlen ist im Kontext der Entwicklung von Böhlen zum Industrieort sozial- und ortsgeschichtlich sowie städtebaulich relevant.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1951 (Wohnblock)

Quellen/Literaturangaben:
  • Archiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B18291.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: VEB Kombinat Böhlen
  • Entwurf: VEB Projektierung Sachsen, Zweigstelle Leipzig

BKM-Nummer: 30100284

Siedlung Böhlen Süd, Mehrfamilienwohnhaus Typ 522 mit 27 Wohneinheiten

Schlagwörter
Ort
Böhlen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Siedlung Böhlen Süd, Mehrfamilienwohnhaus Typ 522 mit 27 Wohneinheiten”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100284 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang