Siedlung Böhlen am Rittergutsweg, Vierfamilienwohnhaus Typ 48a, b, c

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Böhlen (Sachsen)
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 12′ 19,71″ N: 12° 23′ 12,78″ O 51,20547°N: 12,38688°O
Koordinate UTM 33.317.463,25 m: 5.675.920,06 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.527.143,52 m: 5.674.574,10 m
  • Siedlungsteil, bestehend aus elf Wohnblöcken mit insgesamt 25 Vierfamilienhäusern, Blick nach Norden in die Karl-Marx-Straße

    Siedlungsteil, bestehend aus elf Wohnblöcken mit insgesamt 25 Vierfamilienhäusern, Blick nach Norden in die Karl-Marx-Straße

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlungsteil, bestehend aus elf Wohnblöcken mit insgesamt 25 Vierfamilienhäusern, freistehender Block in der AUgust-Bebel-Straße, Blick nach Westen

    Siedlungsteil, bestehend aus elf Wohnblöcken mit insgesamt 25 Vierfamilienhäusern, freistehender Block in der AUgust-Bebel-Straße, Blick nach Westen

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Siedlungsteil, bestehend aus elf Wohnblöcken mit insgesamt 25 Vierfamilienhäusern, Blick nach Süden in die Karl-Liebknecht-Straße

    Siedlungsteil, bestehend aus elf Wohnblöcken mit insgesamt 25 Vierfamilienhäusern, Blick nach Süden in die Karl-Liebknecht-Straße

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Gelände zwischen dem Röthaer Fußweg (heute Jahnstraße) und der Straße Am Streitteich bzw. der Robert-Koch-Straße erwarben die Aktiengesellschaft Sächsische Werke (ASW) und die Braunkohle-Benzin-Aktiengesellschaft (BRABAG) in den 1930er Jahren, um für ihre Betriebsangehörigen Wohnhäuser zu errichten. Für den Siedlungsteil südwestlich der Robert-Koch-Straße und beiderseits der Karl-Liebknecht-Straße bzw. der Friedrich-Ebert-Straße beauftragte die BRABAG 1935 die Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Borna mbH mit dem Bau von Mehrfamilienwohnhäusern. Der Entwurf für in elf teilweise zu Wohnhöfen gruppierten Wohnblöcken mit ein, zwei, drei oder vier Vierfamilienhäusern (insgesamt 25 Vierfamilienhäuser) stammt vom Leipziger Architekten Curt Schiemichen, den eine langjährige Zusammenarbeit mit der Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Borna verband. Der zweigeschossige, als Zweispänner organisierte Vierfamilienhaustyp mit Satteldach bzw. Walmdach der Eckhäuser ist voll unterkellert, massiv gemauert und verputzt. Die Gestaltung der regelmäßig gegliederten Fassaden ist traditionell-schlicht mit Klinkersockel und zurückhaltendem Traufgesims. Vor dem Ausbau des Dachgeschosses gab es lediglich über der Eingangsachse eine kleine Gaube. Das Raumprogramm umfasste ursprünglich bei 48 qm Wohnfläche drei Zimmer, Küche und Bad mit WC. Die für die Angestellten der BRABAG in Böhlen errichteten Wohnhäuser sind im Kontext der Entwicklung von Böhlen zum Industrieort sozial- und ortsgeschichtlich relevant.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1935–1936 (Mehrfamilienhäuser)

Quellen/Literaturangaben:
  • Archiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B18792, B18246, B18280, B18327, B18331, B18461, B18483, B18768, B19892, B19916, B20022, B20449, B20735, B21460, Böhlen, BWG, Rittergutsweg.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Borna m.b.H.
  • Entwurf: Schiemichen, Curt

BKM-Nummer: 30100278

Siedlung Böhlen am Rittergutsweg, Vierfamilienwohnhaus Typ 48a, b, c

Schlagwörter
Ort
Böhlen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Siedlung Böhlen am Rittergutsweg, Vierfamilienwohnhaus Typ 48a, b, c”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100278 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang