Kinderheim »Freundschaft« des VEB Kombinat »Otto Grotewohl« Böhlen (ehem.)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Böhlen (Sachsen)
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 11′ 58,23″ N: 12° 23′ 19,33″ O 51,19951°N: 12,3887°O
Koordinate UTM 33.317.566,78 m: 5.675.252,39 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.527.274,21 m: 5.673.911,20 m
  • Kinderheim, zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach, Blick nach Südwest

    Kinderheim, zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach, Blick nach Südwest

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kinderheim, zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach, Eingangsrisalit, Blick nach Süden

    Kinderheim, zweigeschossiger Massivbau mit Walmdach, Eingangsrisalit, Blick nach Süden

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Pläne für eine weitere Bebauung in Böhlen wurden nach dem Zweiten Weltkrieg durch das Werk Böhlen fortgesetzt. Steigender Personalbedarf und der gesellschaftliche Anspruch, durch die Betreuung der Kinder in staatlichen bzw. volkseigenen Betriebseinrichtungen auch Frauen eine Teilnahme am Berufsleben zu ermöglichen, machten den Bau von Kindereinrichtungen notwendig. Entsprechend beauftragte 1950 die Staatliche Aktiengesellschaft „Brikett“ Kombinat Böhlen (ab 1952 VEB Kombinat „Otto Grotewohl“ Böhlen) den Architekten Erich Schumacher aus Rötha mit dem Entwurf eines Kinderheims südlich der 1930 errichteten Wohnbebauung an der Schillerstraße und Lessingstraße. Die Bauleitung übernahm das Braunkohlenwerk selbst, die Ausführung erfolgte durch Baumeister Friedrich Sebastian aus Groitzsch.
Das Kinderheim „Freundschaft“ der Werke Böhlen ist in Ost-West-Ausrichtung auf dem Grundstück angeordnet, um größtmögliche Sonnenbestrahlung der an der Südseite angeordneten Kinderaufenthaltsräume zu erreichen. Vorgesehen für bis zu 70 drei- bis sechsjährige Kinder bot es auch etwa 30 Übernachtungsplätze. Die Grundrisse zeigen auf zwei Etagen mehrere über Faltwände und Verbindungstüren zusammenschaltbare Gruppenräume sowie im Erdgeschoss eine vorgelagerte geschlossene Veranda als Spiel- und Liegebereich und darüber liegend einen breiten Balkon. Der zweigeschossige Massivbau mit Souterraingeschoss ist im Stil der „Nationalen Tradition“ mit Walmdach, kleinen Walmdachgauben, Klinkersockel und -traufgesimse sowie markanter Klinkerleibung des Treppenhausfensters gestaltet. Die regelmäßige Gliederung des Baukörpers wird durch den asymmetrisch auf der Nordseite angeordneten Eingangsrisalit mit Walmdach und der südwestlich vorgelagerten Veranda aufgebrochen. Durch die energetische Sanierung und Umnutzung zu Wohnzwecken sind in den letzten Jahren einige typische Details überformt worden.
Das Gebäude des ehemaligen Kinderheims „Freundschaft“ ist im Kontext der Entwicklung der Werke Böhlen von orts-, sozial und wirtschaftsgeschichtlicher Relevanz.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1950 (Kinderheim)

Quellen/Literaturangaben:
  • Archiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B18230, Böhlen, Kinderheim, 1950.
  • Archiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B18288, Böhlen, Kindergarten Freundschaft, Umbau, 1969

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Staatliche Aktiengesellschaft „Brikett“ Kombinat Böhlen
  • Entwurf: Schumacher, Erich, Rötha (Architekt)
  • Ausführung: Sebastian, Friedrich, Groitzsch (Baumeister)

BKM-Nummer: 30100262

Kinderheim »Freundschaft« des VEB Kombinat »Otto Grotewohl« Böhlen (ehem.)

Schlagwörter
Ort
Böhlen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kinderheim »Freundschaft« des VEB Kombinat »Otto Grotewohl« Böhlen (ehem.)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100262 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang