Wasserwerk

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 11′ 18,95″ N: 12° 22′ 14,06″ O 51,1886°N: 12,37057°O
Koordinate UTM 33.316.256,81 m: 5.674.084,38 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.526.013,00 m: 5.672.690,71 m
  • Wasserwerk, Blick nach Osten Richtung Kraftwerk Lippendorf

    Wasserwerk, Blick nach Osten Richtung Kraftwerk Lippendorf

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wasserwerk, Schrägansicht nach Westen

    Wasserwerk, Schrägansicht nach Westen

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wasserwerk, Blick nach Nordwest

    Wasserwerk, Blick nach Nordwest

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Wasseraufbereitungsanlage des früheren Kraftwerks Böhlen befindet sich nordwestlich der Werkstraße in Verlängerung der Straße Am Rundteil. Der noch heute von der am Standort ansässigen Chemieindustrie genutzte Bau ist Teil einer in den 1970er Jahren erweiterten Anlage, zu der noch ein nach Norden anschließendes Becken und ein weiterer Hallenbau gehört. Der in den 1920er Jahren für die Aktiengesellschaft Sächsische Werke entstandene langgestreckte Hallenbau mit flach geneigtem Satteldach ist durch eine markante Konstruktion aus zwölf Stahlbetonrahmen mit Klinkerausfachung gekennzeichnet. Die eingespannten Betonrahmen wirken durch ihre enorme Tiefe schottenartig, was durch die weit nach innen eingestellte zweigeschossige Wandkonstruktion der Klinkerfassade mit großformatigen Fensteröffnungen mit Betonsprossen und lotrecht gemauerten Stürzen noch verstärkt wird. Die Fassaden sind streng symmetrisch gegliedert, wobei die Mittelachse der Längsseiten über einen aufgedoppelten Betonrahmen verfügt. Die beiden äußeren Gebäudeachsen sind außenbündig ausgefacht und mit jeweils großen Rolltoren versehen. Während die westliche Stirnseite vollständig verschlossen ist, endet die östliche Stirnseite mit einem symmetrisch befensterten zweigeschossigen Verwaltungsteil. Ein schlicht gestaltetes helles Traufgesims fasst die gesamte Konstruktion zusammen.
Der anspruchsvoll gestaltete Funktionsbau ist als einer der wenigen erhaltenen Gebäude der ersten Entwicklungsphase des Standortes Böhlen von besonderer industriegeschichtlicher Bedeutung.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung: um 1925 (Wasserwerk)

Quellen/Literaturangaben:
  • --

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Aktiengesellschaft Sächsische Werke

BKM-Nummer: 30100219

Wasserwerk

Schlagwörter
Ort
Lippendorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wasserwerk”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100219 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang