Kommunikationszentrum (Besucherzentrum)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 10′ 48,62″ N: 12° 22′ 20,39″ O 51,18017°N: 12,37233°O
Koordinate UTM 33.316.346,20 m: 5.673.143,06 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.526.140,72 m: 5.671.753,83 m
  • Kraftwerk Lippendorf, Besucherzentrum am Verwaltungsgebäude, Blick von Süden

    Kraftwerk Lippendorf, Besucherzentrum am Verwaltungsgebäude, Blick von Süden

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Lippendorf, Besucherzentrum am Verwaltungsgebäude, Blick von Süden

    Kraftwerk Lippendorf, Besucherzentrum am Verwaltungsgebäude, Blick von Süden

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Gebäudekomplex des Besucherzentrums bildet mit dem nördlich anschließenden Verwaltungsbau den Kopf des 245 Meter langen Eingangsgebäudes. Es rahmt mit dem gegenüber in der Straßenflucht angeordneten Kantinengebäude das mit beschrankter Durchfahrt versehene Entrée des Kraftwerks. Das Besucherzentrum besteht aus einem etwa zwei Geschoss hohen Hallenbau auf quadratischem Grundriss, der mit einem zylinderförmigen Erschließungsturm an der Straßenseite wie ein Gelenk mit dem Verwaltungstrakt verbunden ist. Im Erdgeschoss sind im Foyer eine Dauerausstellung mit Modell und Erläuterungstafeln zum Kraftwerk sowie Vortragsräume untergebracht. Im Untergeschoss befinden sich Serviceräume, Toiletten und Umkleiden für Kraftwerksbesucher.
Die Fassaden des in Stahlbetonskelettbauweise errichteten Ausstellungsbaus sind durch die Profile der Pfosten-Riegel-Konstruktion horizontal gegliedert mit transparenten Glas- und geschlossenen Flächen aus metallic lackierten Alublechen. Abweichend vom Corporate Design der Kraftwerksarchitektur durch Abrundung weich gestalteten Gebäudekonturen sind die Gebäudeecken kantig ausgebildet. Der Treppenturm ist mit einer vertikalen Verkleidung mit Alublechen geschlossen gestaltet. Der Zugang erfolgt über einen aus der Fassade tretenden Windfang zwischen Turm und Halle. Dem Besucherzentrum südlich vorgelagert ist die Steinskulptur »Die 2 Blöcke«.
Bereits vor Fertigstellung des Kraftwerks konnte die Bau- und Montagestelle besichtigt werden. Mit Eröffnung des Besucherzentrums im Mai 2001 gehört dies nun zum festen Angebot vor Ort.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1995–2001 (Besucherzentrum)

Quellen/Literaturangaben:
  • Christliches Umweltseminar Rötha e. V./Kulturbüro Espenhain (Hgg.): Braunkohle-Energie-Chemie. 80 Jahre Industrieentwicklung am Standort Böhlen-Lippendorf; Südraum Journal 15. Leipzig 2004, S. 85-91.
  • Berkner, Andreas/Pro Leipzig e. V. (Hgg.): Auf der Straße der Braunkohle. Exkursionsführer; 3. Aufl., Leipzig 2016, S. 210-214.
  • Energie & Management stellt vor: Braunkohlenkraftwerk Lippendorf; In: E&M (1996), S. I-VIII.
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen; Beucha/Markkleeberg 2011, S. 135-141.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: VEAG Vereinigte Energiewerke AG, Berlin (GND: 2125058-3)

BKM-Nummer: 30100168

Kommunikationszentrum (Besucherzentrum)

Schlagwörter
Ort
Lippendorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kommunikationszentrum (Besucherzentrum)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100168 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang