Klärschlammverbrennungsanlage

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 10′ 55,06″ N: 12° 22′ 33,27″ O 51,18196°N: 12,37591°O
Koordinate UTM 33.316.603,42 m: 5.673.333,03 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.526.389,97 m: 5.671.954,14 m
  • Kraftwerk Lippendorf, Gebäude der Klärschlamm-Mitverbrennung, Nordansicht

    Kraftwerk Lippendorf, Gebäude der Klärschlamm-Mitverbrennung, Nordansicht

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Lippendorf, Gebäude der Klärschlamm-Mitverbrennung, Blick von Südost

    Kraftwerk Lippendorf, Gebäude der Klärschlamm-Mitverbrennung, Blick von Südost

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Klärschlamm-Mitverbrennungsanlage befindet sich östlich des Dampferzeugers S zwischen der Kohlebandförderbücke und der Nassaschebandbrücke. Der Klärschlamm macht als Sekundärbrennstoff mit 2,5% nur einen geringen Anteil aus und wird bei der Befeuerung durch Braunkohle mitverbrannt. Auf das Jahr hochgerechnet umfasst die Menge zwischen 300.000 und 320.000 Tonnen Klärschlamm, deren Mitverbrennung etwa 41.000 Tonnen Braunkohle einspart. Die Anlieferung der von der WISAG Industrie Service Gruppe im Auftrag der LEAG betriebenen Anlage erfolgt durch LKWs über insgesamt sechs, jeweils paarweise angeordnete Rolltore an der Nordseite des kompakten Gebäudes. Die Abgase werden über einen freistehenden weißen Schornstein an Westseite des Gebäudes abgeleitet und der Klärschlamm auf der Südseite über die Kohlebandförderbrücke der Befeuerung im Dampferzeuger zugeführt. Die Gestaltung der Fassaden entspricht mit abgerundeten Ecken, einheitlicher Verkleidung mit vertikaler Aludeckschalung aus metallic lackierten Trapezblechen über schmalem Betonsockel sowie blau gestrichen Toren und mit Blechlamellen versehenen Lüftungsöffnungen dem Corporate Design des Kraftwerks.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 2003–2004 (Klärschlamm-Mitverbrennungsanlage)


Quellen/Literaturangaben:
  • Christliches Umweltseminar Rötha e. V./Kulturbüro Espenhain (Hgg.): Braunkohle-Energie-Chemie. 80 Jahre Industrieentwicklung am Standort Böhlen-Lippendorf; Südraum Journal 15. Leipzig 2004, S. 85-91.
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen; Beucha/Markkleeberg 2011, S. 135-141..

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Vattenfall Europe AG (Holding) (GND: 10052028-5)

BKM-Nummer: 30100140

Klärschlammverbrennungsanlage

Schlagwörter
Ort
Lippendorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Klärschlammverbrennungsanlage”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100140 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang