Expeditionshaus

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Groitzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 08′ 14,89″ N: 12° 15′ 50,87″ O 51,13747°N: 12,26413°O
Koordinate UTM 33.308.608,40 m: 5.668.671,49 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.518.591,91 m: 5.666.970,46 m
  • Zweigeschossiges Magazingebäude mit Drempel, Blick nach Nordwest

    Zweigeschossiges Magazingebäude mit Drempel, Blick nach Nordwest

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zweigeschossiges Magazingebäude mit Drempel, Rückseite der Anlage, Blick nach Osten

    Zweigeschossiges Magazingebäude mit Drempel, Rückseite der Anlage, Blick nach Osten

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zweigeschossiges Magazingebäude mit Drempel, Blick nach Südwest

    Zweigeschossiges Magazingebäude mit Drempel, Blick nach Südwest

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das markante giebelständige Klinkergebäude steht in freier Lage an der von Altengroitzsch nach Saasdorf führenden Straße und ist von einer straßenbegleitenden Einfriedungsmauer gefasst. Das zweigeschossige frühere Magazingebäude mit Drempel und flach geneigtem Satteldach gehörte zum Braunkohlenwerk Altengroitzsch Liebert & Genossen und wurde etwa 1874 errichtet. Neben dem auch als Expeditions- und Obersteigerhaus bezeichneten Magazingebäude gehörten zum Werk mindestens sechs Trockenschuppen, ein Maschinen- und Kesselhaus, ein Förderturm und ein Nasspressenhaus. Ab 1884 ging im Werk die erste Brikettpresse im Bornaer Revier in Betrieb und lieferte im genannten Jahr sieben Millionen Briketts. Allerdings muss der Tiefbau unrentabel gewesen sein, was bereits 1891 zum Betriebsende führte.
Vom Altengroitzscher Braunkohlenwerk erhalten geblieben ist nur das etwa 16 Meter breite und 50 Meter tiefe Magazingebäude mit Einfriedungsmauer, das von einem zweigeschossigen Bau mit Drempel an der Straße zu einer eingeschossigen Scheune in die Grundstückstiefe abtreppt. Das heute zu Wohnzwecken genutzte Gebäude zeigt in den ziegelsichtigen Fassaden erhebliche Überformungen bei der Fenstergliederung auf. So weisen die deutlich niedriger eingesetzte Betonstürze darauf hin, dass hier ursprünglich hochrechteckige Fensterformate und ein industrieller Charakter dominierten.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1874 (Magazingebäude)

Quellen/Literaturangaben:
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen; Beucha/Markkleeberg 2011, S. 285
  • Barteld, Frank: Kohlebahnen im Bornaer Revier: Witznitz - Böhlen/Zwenkau - Espenhain; Berga/Elster 2011, S. 11.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30100118

Expeditionshaus

Schlagwörter
Ort
Altengroitzsch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Expeditionshaus”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100118 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang