Steigerhaus Braunkohlenwerk „Berthagrube“ (ehem.)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Groitzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 08′ 35,66″ N: 12° 16′ 10,24″ O 51,14324°N: 12,26951°O
Koordinate UTM 33.309.008,63 m: 5.669.298,74 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.518.966,22 m: 5.667.613,48 m
  • Steigerhaus Grube Bertha, Schrägansicht von Südwest

    Steigerhaus Grube Bertha, Schrägansicht von Südwest

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nebengebäude zum Steigerhaus Grube Bertha, Blick nach Osten

    Nebengebäude zum Steigerhaus Grube Bertha, Blick nach Osten

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das nördlich des Dorfes Altengroitzsch an der Saasdorfer Straße gelegene Steigerhaus steht umgeben von Bäumen am Abzweig eines nach Osten führenden Feldweges, auf dessen angrenzenden Flächen von 1898 bis 1914 Braunkohle im Tiefbau abgebaut wurde. Die Geländesenken sind östlich der Straße noch deutlich sichtbar. Zum Braunkohlenwerk gehörte neben dem Fabrikantenhaus an der Straße noch umfangreiche Fabrikanlagenteile mit Brikettfabrik, Kessel- und Maschinenhaus mit Esse und Trockenschuppen sowie Werkbahnschluss nach Osten. 1916 musste die Grube Bertha wegen Wassereinbruch den Betrieb einstellen. Das ehemalige Fabrikantenhaus wurde 1927 bis 1933 als Jugendherberge und Heim der „Naturfreunde“ genutzt, wobei bis zu 30 Übernachtungen möglich waren, wie eine Hinweistafel an der Bushaltestelle „Berthagrube“ erläutert.
Das um 1900 errichtete, breit gelagerte zweigeschossige Steigerhaus mit Krüppelwalmdach steht traufseitig zur Straße. Die Fassade des früher vermutlich backsteinsichtigen Massivbaus ist regelmäßig mit fünf Fensterachsen, Sockel und Geschossgesims gegliedert, wobei ein Zwerchhaus mit Krüppelwalm die Südwestseite betont. Das verputzte und in Grautönen mit weißen Fensterfaschen und Bänderungen gestrichene Gebäude wird heute als Wohnhaus genutzt.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung: um 1900 (Steigerhaus)

Quellen/Literaturangaben:
  • Sächsisches Staatsarchiv Freiberg, 40038 Deponierte Risse zum Braunkohlenbergbau, Nr. 1-K16760

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Braunkohlenwerk »Berthagrube«
  • Eigentümer:
  • Ausführung:

BKM-Nummer: 30100116

Steigerhaus Braunkohlenwerk „Berthagrube“ (ehem.)

Schlagwörter
Ort
Groitzsch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Steigerhaus Braunkohlenwerk „Berthagrube“ (ehem.)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100117 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang